Wer kann es bei Haushaltsgeräten mit AO aufnehmen (“AO.com wächst auf 477 Mio. Pfund (+24%)”)?
In Skandinavien will gerade WhiteAway (“46% an skandinavischem AO.com gehen an Bestseller-Eigner”) den Wettbewerber Tretti übernehmen (“Qliro Group sells Tretti”), der zuletzt in der Qliro (vorm. CDON) Gruppe Umsätze von knapp 80 Mio. Euro erzielt hat:
“Qliro Group AB today announced that the company has entered into an agreement to sell the subsidiary Tretti AB to WhiteAway for a total cash consideration of SEK 250 million, corresponding to an enterprise value of approximately SEK 180 million.
Tretti was established in 2004, publicly listed in 2005 and acquired by Qliro Group in 2011. Since the acquisition, Tretti has grown, from net sales of SEK 450 million in 2010 to SEK 754 million in 2015, and established a leading position on the online white goods market in Sweden. In 2015, Tretti generated an EBITDA of SEK 4.4 million.
Tretti ist Whiteaway als Zukauf gut 26 Mio. Euro wert. Whiteaway gehört zum Online-Reich von Anders Holch Povlsen, der zuletzt auch AmbienteDirect gerettet hat.
Währenddessen hat Media Saturn Biwigo nach nur einem Jahr wieder aufgegeben. Zu den Umbrüchen bei Media Saturn siehe auch die Exchanges #133 (“Media Saturn nach dem Befreiungsschlag”).
Frühere Beiträge zum Thema:
- AO.com wächst auf 477 Mio. Pfund (+24%), in England um 33%
- WhiteAway: 46% an skandinavischem AO.com gehen an Bestseller-Eigner
- Biwigo: Media Saturn startet Online-Ableger für Haushaltsgeräte
- Exchanges #133: Media Saturn nach dem Befreiungsschlag
Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse
Kommentar verfassen