Wie haben sich die Wachstumstreiber im globalen Online-Handel (“Der #GLORE25 beendet das 1. Jahr mit einem Plus von 6,1%”) im ersten Fondsjahr in der Börseneinschätzung entwickelt?
Um weitere 64% ist der Amazon-Kurs in den vergangenen 12 Monaten gestiegen (“Amazon & Co. treiben den #GLORE25 auf neues Jahreshoch”). Noch um einiges stärker zugelegt haben allerdings Asos (+78%) und Alibaba (+79%) sowie unter den Newcomern Boohoo (+215%):
Das Börsenjahr war geprägt von zwei großen Kurseinbrüchen am Jahresanfang (China) und im Juni (Brexit). Und noch haben sich nicht alle Onliner davon erholt.
Während es bei den chinesischen Unternehmen für Alibaba gut lief, haben JD und Vipshop noch Nachholbedarf. Auch AO und Yoox Net-a-Porter stehen gerade erst wieder da, wo sie vor 12 Monaten standen.
Die Enttäuschung des 1. Fondsjahres war Windeln.de, das sich nach Wachstumsproblemen ein Restrukturierungsprogramm verordnet hat. Auch Kinnevik und Liberty (QVC, Zulily) stehen aktuell auf dem Prüfstand.
Die Überraschung des Jahres war hingegen Naspers, für das es dieses Jahr noch besser lief als im Vorjahr.
Gespannt kann man nun sein, ob einige der Nachzügler bis Jahresende ihren Rückstand noch wettmachen können.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Der #GLORE25 beendet das 1. Jahr mit einem Plus von 6,1%
- GLORE25: Kinnevik und Windeln.de auf dem Prüfstand
- GLORE25: Starttoday und Boohoo kommen neu in den Index
- GLORE25: Die Branchenentwicklung im 1. Halbjahr 2016
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen