2017 entwickelt sich für den E-Commerce zum Jahr der Börsengänge, mit entsprechenden Einblicken in die Strategien und Geschäftsmodelle. Blue Apron hat bereits erste Zahlen veröffentlicht (siehe auch die Exchanges #177: HelloFresh vs. Blue Apron).
An die Börse ziehen soll es zudem Stitch Fix (“Online personal shopping company Stitch Fix taps banks for IPO: sources”), das kürzlich erstmals mit Umsatzzahlen an die Öffentlichkeit gegangen ist (“Stitch Fix kommt bereits auf Umsätze von 730 Mio. Dollar”).
Auch Farfetch kann sich offenbar schon einen baldigen Börsengang vorstellen (“Online luxury retailer Farfetch to seek $5bn value in US float”), was zu den jüngsten PR-Aktivitäten (“Farfetch und die “Store of the Future”-Vision für 2025”) und strategischen Schachzügen (“Farfetch gewinnt die Net-a-Porter-Gründerin für sich”) passen würde:
Über die Börsenambitionen von Boozt (“Wie sich Boozt an der Börse gegenüber Zalando positioniert”), Netshoes (“Brasiliens Zalando holt $139 Mio. an der US-Börse”) und Eve Sleep (“Eve Sleep gibt zum Börsengang Einblicke in den Matratzenhype”) hatten wir bereits berichtet.
Hierzulande schaffte zuletzt Shop Apotheke den Sprung an die Börse (“Shop Apotheke auf den Spuren von Zooplus”).
Geschürt wird das aktuelle Börsenfieber nicht zuletzt auch von den jüngsten Entwicklungen (“Alibaba-Ausblicke treiben #GLORE25 auf weiteres Rekordhoch”), auch wenn diese im Tech-Segment gerade einen Dämpfer erfahren (“Wie Goldman Sachs für Unruhe bei den Tech-Champions sorgt”).
Mehr zu den Strategien und Ambitionen auch in den Exchanges #175 (“16 Wachstumsstrategien im Überblick”) sowie zur Einordnung die Kassenzone-Ausgabe K#143 (“Sind wir in einer Blase?”).
Frühere Beiträge zum Thema:
- Blue Apron liefert der Börse bessere Zahlen als Hellofresh
- Wie PetSmart die $3 Mrd. Chewy-Übernahme stemmen will
- Stitch Fix kommt bereits auf Umsätze von 730 Mio. Dollar
- Farfetch steigert die Bruttoumsätze 2016 auf $800 Mio. (+70%)
- Exchanges #177: HelloFresh vs. Blue Apron
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen