Die Wachstumsstrategien von Douglas und The Hut Group im Vergleich

Was unterscheidet die Strategien von Douglas und The Hut Group? Zu Douglas hatten wir gerade erst ein Update (“Douglas peilt im E-Commerce 2017 knapp 400 Mio. Euro an”). Die Wachstumsstrategie ist sehr einfach und konventionell: Douglas pumpt sich Hunderte von Millionen am Kapitalmarkt, um dann einen Filialisten nach dem anderen aufzukaufen, aktuell vor allem in Südeuropa (Italien, Spanien) – und präsentiert sich so als “Taktgeber für den europäischen Beauty-Markt”. Online bleibt für Douglas dabei in der Relation zum Filialgeschäft nur eine Randerscheinung. Zukäufe hat es hier bisher nicht gegeben.

The Hut Group verfolgt dagegen in seinen Wachstumsambitionen einen sehr progressiven Online-Kurs, indem es dedizierte Online-Unternehmen in seine Plattform-Welt integriert – von ausrangierten Online-Angeboten (“Auch Skinstore geht – von Walgreens – an The Hut Group”) über Markenhersteller (“The Hut Group kauft IdealShape Brands mit $60 Mio. Umsatz”) bis zu kundenorientierten Anbietern wie Glossybox (“Auch Glossybox geht an The Hut Group nach England”):

The Hut Group hat sich so in Umsatzdimensionen von 500 Mio. Pfund gehangelt (“The Hut Group knackt die £500 Mio. bei 10% EBITDA-Marge”) und nimmt nun Kurs auf die Umsatzmilliarde.

Spannend wird zu verfolgen, wer mit seiner Strategie wie weit kommt und wer 2025 besser dasteht – Douglas oder die Hut Group? Zugleich wird man sehen, wie die großen Beautykonzerne agieren (“Younique: Was steckt hinter dem ersten Milliardenexit 2017?”).

Mehr zum Thema auch in den Exchanges #165 (“Die neuen Player im Beauty-Markt”).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse

1 Antwort

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: