Während es Flaconi bereits mit der dritten Geschäftsführung versucht (“Was macht ProSiebenSat.1 jetzt mit Flaconi?”), setzt Parfumdreams auf die Kontinuität eines Familienunternehmens.
Was aber nicht heißt, dass man es an Wachstumsambitionen mangeln ließe, wie ein Blick auf die Umsatzentwicklung zeigt (“Parfumdreams wächst 2016 auf 72 Mio. Euro (+31%)”):
Momentan kämpft Parfumdreams vor allem mit den Online-Beschränkungen der Industrie. Im Interview mit dem Manager Magazin erklärt Parfumdreams-Chef Kai Renchen, was ihn treibt:
“Wir verteidigen uns. Coty hatte eine Klage eingereicht am Landgericht in Frankfurt. Dort haben wir in erster Instanz gewonnen.
Nun liegt die Sache beim Europäischen Gerichtshof. Wir möchten einfach grundsätzlich freien Handel ohne große Barrieren.”
Hier gehts zum Interview. Zu den Entwicklungen im Beauty-Segment siehe auch Wie lange lassen sich Marken die Douglas-Strategie gefallen? und die Exchanges #181 (“Douglas vs. The Hut Group”).
Frühere Beiträge zum Thema:
- Parfumdreams wächst 2016 auf 72 Mio. Euro (+31%)
- Parfumdreams wächst 2015 auf 55 Mio. Euro (+37,5%)
- Exchanges #181: Douglas vs. The Hut Group
- Exchanges #165: Die neuen Player im Beauty-Markt
Kategorien:Shopboerse
Irgendwie sind die Zahlen schlecht vergleichbar: Douglas, ausschließlich online vs. Parfumdreams/Akzente, online und stationär
das stimmt, aber sie sind leider nicht anders verfügbar. Im Unterschied zu Douglas macht aber Parfumdreams den Großteil seiner Umsätze online.
Hallo,
bei Douglas ist das der internat. Online-Wert, oder?
Gibt es die Zahl auch für D.?
Genau, bei beiden ist das der internationale/Gesamt-Wert.
Nicht, dass ich wüsste. Zumindest nicht in den Präsentationen, ggf. in den Quartalsberichten:
https://ir.douglas.de/websites/douglas/English/0/welcome.html