Amazon hat heute auch die Deutschland-Ergebnisse veröffentlicht (PDF). Nachdem Amazon 2017 in den USA erstmals die Umsatzmarke von 100 Mrd. Dollar überschritten hat, ging es hierzulande um 17,4% nach oben – von 12,8 Mrd. Euro (bzw. 14,1 Mrd. Dollar) auf 15 Mrd. Euro (bzw. 17 Mrd. Dollar). Erst vor zwei Jahren hatte Amazon Deutschland die 10 Mrd. Euro geknackt:
Insgesamt hat Amazon 2017 Umsätze von 177,9 Mrd. Dollar erzielen können, und liegt damit weit vor Ebay (“An Ebay geht der Online-Boom auch 2017 wieder vorbei”), das diese Woche ebenfalls Zahlen vorgelegt hat.
Hierzulande war Amazon nur in den Jahren 2013 (+16,1%) und 2014 (+13,1%) schwächer gewachsen. 2016 betrug das Wachstum noch bei 20,1%.
Zum Vergleich: In den USA konnte Amazon die Umsätze 2017 um 33,3% steigern, getrieben durch die Service-Erlöse und die Whole Foods Umsätze.
Frühere Beiträge zum Thema:
- An Ebay geht der Online-Boom auch 2017 wieder vorbei
- Amazon Deutschland wächst 2016 auf 12,8 Mrd. € (+20%)
- Amazon Deutschland wächst 2015 auf 10,6 Mrd. € (+19%)
Kategorien:Amazon, Shopboerse
Amazons Wachstum ist schon sehr beeindruckend. Es bleibt festzuhalten, dass sie im Commerce nach wie vor mit negativer operativer Marge arbeiten und Amazons Gewinn rein aus dem profitablen AWS-Geschäft kommt. Hut ab, dass sie dieses margenträchtige Segment von Null aufgebaut und groß gemacht haben.
Wobei das eher für das internationale Geschäft gilt. Im deutlich größeren US Geschäft sind sie ja auch im Retail Geschäft profitabel. Wobei da auch nicht 100% klar ist was genau reingerechnet wird.
Die Aussage über Ertragstreiber AWS ist vielleicht zu hinterfragen, da das Marketplace-Geschäftsmodell nicht einzeln ausgewiersen wird, sondern hinsichtlich Erlösen und Kosten auf verschiedene Geschäfts-Bereiche der Bilanz aufgeteilt ist.
Siehe:
https://t3n.de/news/amazon-zahlen-2017-q-4-933014/2/
wenn etwas nicht zu hinterfragen ist, dann der Ertragstreiber AWS, der in sämtlichen Amazon-Unterlagen sowohl umsatzseitig als auch ergebnisseitig explizit ausgewiesen wird.
Wenig weiß man hingegen weiter über das Marktplatzgeschäft, sprich: über die Erträge Marktplatzgeschäft vs. Handelsgeschäft.
Interessant wäre hier mal der Vergleich 2017 zu Ebay und wenn möglich eine Analyse zu den Außenumsätzen/GMV der beiden Plattformen. Bei Amazon dann Services+Product und Ebay Services.
Ist so eine vergleichende Analyse angemacht?
Wurde auf Wortfilter.de mal für 2016 gemacht. https://www.wortfilter.de/wp/nicht-mal-40-umsatzanteil-am-ecommerce-reklamiert-amazon-fuer-sich/
das Update gibts dann sicher auch dort