Der GLORE25 hat die Woche leicht über der Vorwoche beendet beim Stand von 126,31 Punkten:
In der Quartalsübersicht konnte man bereits gut erkennen, dass sich der zugrundeliegende Fonds seit Jahresbeginn erheblich breiter aufgestellt hat als bisher: Statt drei gibt es jetzt fünf Topwerte. Außerdem umfasst der GLORE25 jetzt insgesamt 28 Unternehmen, mehr denn je. Der GLORE-Fonds kommt damit seinem Ziel näher, ein möglichst breites Abbild des globalen Online-Handels und seiner Wachstumstreiber zu schaffen. Warum aber ist dies erst jetzt so richtig möglich?
Im ersten GLORE-Jahr war keine Zeit für Experimente. Brexit, Trump & Co. sorgten für ein unberechenbares Börsenumfeld. Der GLORE-Fonds musste auf Nummer Sicher gehen und hat deshalb auf drei starke Anker (Amazon, Zalando, Zooplus) und anfangs auf eine vergleichsweise hohe Barquote gesetzt. Viele Unternehmen, speziell Alibaba & Co., waren noch zu frisch an der Börse und entsprechend schwer einschätzbar. Außerdem fehlte es an Nachschub. Es gab so gut wie keine Börsengänge und damit kaum Alternativen.
Im zweiten GLORE-Jahr hat sich das System eingeschwungen. In einem vergleichsweise stabilen Börsenumfeld konnte man sehen, wie sich die Unternehmen unter regulären Bedingungen entwickeln, vor allem aber, ob die Grundhypothese stimmt: wie die Umsatzzuwächse über kurz oder lang zu entsprechenden Kurszuwächsen führten. Man sah auch, wie sich Alibaba & Co. erholten und an Bedeutung gewannen. Außerdem füllte sich die Pipeline mit jeder Menge spannender Börsenneulinge – von Boozt über Stitch Fix bis zu Hellofresh.
Im dritten GLORE-Jahr herrschen idealere Bedingungen denn je. Der GLORE-Fonds kann sich daher jetzt zunehmend breiter aufstellen und arbeitet dabei nach folgender Logik:
- Es gibt bis zu 6 Topwerte (mit Gewichtungen über 5%), ein relativ breites Mittelfeld (mit Gewichtungen zwischen 2% und 5%) und ein Newcomer-Segment (<2%).
- Neueinsteiger kommen mit einer sehr geringen Gewichtung (<1%) in den Fonds/Index. Sie können sich bewähren und aufsteigen, solange ihre Bewertung im Rahmen bleibt.
- Die Bewertungen aller Unternehmen werden regelmäßig überprüft und ggf. angepasst. Überbewertete Unternehmen werden dabei tendenziell reduziert und umgekehrt: Bei unterbewerteten Unternehmen werden zusätzliche Positionen aufgebaut.
Kandidaten für den GLORE-Fonds/Index sind wie gehabt wachstumsstarke Unternehmen aus möglichst unterschiedlichsten Branchen und Regionen, im Idealfall Categoryleader, die noch von den Gründern geführt werden.
Die Auswahl wird von GLORE-Jahr zu -Jahr größer. Zählten Milliardenunternehmen 2015 im globalen Online-Handel noch zu den Ausnahmeerscheinungen, so häufen sich sich inzwischen. Für 2020 rechnen wir mit weltweit gut 50 Milliardenplayern, 2025 dürften es über 100 sein. Jedes zehnte davon dürfte dann auf den Spuren von Vipshop (“Vipshop überspringt die 10 Mrd. Marke bei $11,2 Mrd.”) auf Umsätze von mehr als 10 Milliarden kommen und an die Stelle der großen Handelskonzerne treten.
Der GLORE-Fonds kann sich also auch künftig von Jahr zu Jahr breiter aufstellen, mit der Zeit die Aufnahmekriterien erhöhen und den Markt entsprechend ausgewogener abbilden. Und je stärker die Zusammensetzung, desto besser wird sich der GLORE25 dann auch gegen potenzielle Börseneinbrüche behaupten können. Auch das konnte man zuletzt bereits beobachten.
Regelmäßige Einblicke und Anmerkungen zur Zusammensetzung und zur Gewichtung finden Interessierte auch in den GLORE Insights. Zuletzt hatten wir dort Amazon unter die Lupe genommen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Der #GLORE25 beendet das 1. Quartal bei 125,33 Punkten
- Der #GLORE25 beendet das Jahr 2017 bei 121,46 Punkten (+18%)
- Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2017
- Der #GLORE25 geht mit 5 Neuzugängen ins Jahr 2018
- Die E-Commerce-Börsengänge des Jahres 2017 #GLORE25
- GLORE Insights #3: Die Amazon-Bilanz unter der Lupe
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen