Und Media Saturn kämpft weiter mit seinem “Winning Model”

Und wieder mal ist die Strategie von Media Saturn nicht aufgegangen: “Das ungewöhnlich heiße Wetter im Juli und August führte zu erheblichem Umsatz- und Ergebnisdruck”, warnt Media Saturn wenige Tage vor Geschäftsjahresende. Doch nicht nur das: “Zudem blieb die Geschwindigkeit der Umsetzung der strategischen Initiativen in Deutschland hinter den Erwartungen zurück.”

Das einzige, was bleibt, ist der unterschütterliche Glaube an das “Winning Model” (PDF). So verhindern über 40% Abholquote weiter eine wettbewerbsfähige Online-Strategie. Und ein konsequenter Flächenrückbau hat bei Media Markt und Saturn noch nicht mal begonnen.

Stattdessen setzt man weiter auf McKinsey-Strategien aus der Mottenkiste und hier vor allem auf eine europaweite “Allianz der Online-Loser”: Hunderte von Millionen versenkt Media Saturn in derlei Initiativen, Geld, das dann für Zukunftsprojekte fehlt (“Freenet rettet Media Saturn mit Kapitalspritze von 277 Mio. €”).

Gut ein Jahr nach dem Börsengang ist das “Winning Model” von Media Saturn noch knapp 2,35 Mrd. Euro wert, nah am Tiefststand. Wie lange werden sich die Gesellschafter das Trauerspiel noch anschauen? Ein bisschen Upselling auf der Fläche wirds jedenfalls kaum bringen.

So entbehrt es nicht einer gewissen Komik, wenn die Migros-Gruppe der Ceconomy-Führung ihr Galaxus-Lager für Deutschland jetzt in Düsseldorf quasi vor die Nase setzt. Zu den Chancen und Risiken siehe auch die Exchanges #192 (“Migros und das geplante Galaxus für Deutschland”).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse

  1. Ich glaube bei Media Saturn müssen die Zahlen schon extrem schlecht sein wenn man kurz vor Geschäftsjahresende die Zahlen auf solch ruinöse Weise frisieren muss:

    https://www.mydealz.de/deals/19-mwst-geschenkt-aktion-am-21-und-22092018-bei-media-markt-und-saturn-on-und-offline-1230945

    Wer sich in der Branche auskennt weiß, dass die bis auf einige Ausnahmen zu Tiefroten Zahlen führt und inzwischen ist man auch nicht mehr in der Position die Hertsteller die Party bezahlen zu lassen.

    Das erinnert sehr an Praktiker Zeiten 20% auf alles außer….

    • So schlecht ist die Aktion doch nicht

      1. haben sie damit anscheinend mal wirklich die Schnäppchenjäger aktiviert
      Der Deal ist bei MyDealz mit aktuell 21.070° der heißeste Deal aller Zeiten, weit vor den nachfolgenden Deals mit jeweils 14.645°, 11.518° und 11.349°.
      Der Werbeeffekt ist also schon mal gut.

      2. ob das nun zu tiefroten Zahlen führt, hängt natürlich davon ab, wie wettbewerbsfähig die Preise vor der Reduktion sind und da wird schon noch was hängen bleiben. Es sind ja auch “nur” 15,97% Rabatt

      3. gilt das ja nur für lagernde Ware. Da werden sicher auch ein paar Altbestände mit bereinigt.

      4. halte ich das Timing sehr gut. Ausreichend weit nach den Sommerferien, wo man natürlich das Reisebudget überzogen hat und ausreichend vor Black Week/Cyber Monday. Einzig hätte ich die Aktion auf den 3. Oktober gelegt, denn die Zielgruppe hat jetzt vermutlich schon das Monatsende und damit leere Girokonten vor Augen [meine Annahme]

  2. Ich bin auch der Meinung von esellers. Media Saturn ist ja in den Geizportalen schon sehr verbreitet seit gut 12 Monaten. Kamen die Tagesübersichten damals über Amazon Schnäppchen, so findet man heute ausführliche Media Saturn Schnäppchenübersichten.

    Ich denke schon dass sich Media und Saturn die Party oder zumindest die Flächen innerhalb der Märkte weiterhin gut von Herstellern bezahlen lässt – denn Media Saturn schreibt ja auch dieses Jahr entsprechend schwarze Zahlen.

    Man erkauft sich mit der Aktion Umsatz um jeden Preis und auf die Loyalität von Geizkäufern die dann margenstarke Produkte zusätzlich reinpacken die kein echtes Schnäppchen sind…würde ich nun nicht zählen.

    Die Auswirkungen wird man noch sehen. Im Sinne von Ceconomy muss man auf ein starkes 4. Quartal bzw 1. Geschäftsquartal aus Ceconomy Sicht hoffen. Im letzten Jahr hatte man ja soweit ich mich erinnere gejammert dass man den November unterschätzt hat in dem Amazon und Co mit Ihrer Aktionswoche viel Umsatz abgegriffen haben der dann im Dezember fehlte. Ich denke dieses Jahr hat man sich darauf besser vorbereitet.

    Btw: Diese Aktionen gabs auch schon vor 20 Jahren – nur damals reichte es bei einem Großteil wenn man werbestark behauptete der günstigste zu sein – heutzutage muss man der günstigste sein …sonst ist der Deal bei Snipz und Co ganz schnell “cold”….

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: