Der #GLORE25 beendet das 3. Jahr mit einem Plus von 15,8%

Nach +6,1% im ersten und +10,3% im zweiten Jahr hat der GLORE25 sein drittes und bisher bestes Jahr mit einem Plus von 15,8% beenden können beim Stand von 135,56 Punkten:

Er landete damit erstmals im grünen Bereich (>15%). Ein besseres Ergebnis hatte zuletzt vor allem die Handelskrise zwischen den USA und China verhindert. So lag der Höchststand am 11. Juli bei 148,32 Punkten.

Die Treiber im dritten GLORE-Jahr waren Ocado und Etsy, die sich im Kurs jeweils mehr als verdreifachen konnten, sowie Wayfair und Amazon, die sich beide mehr als verdoppelt haben. Außerdem Yoox Net-a-Porter, das an Richemont verkauft worden ist und deshalb aus dem Index gefallen ist:

Im Nachteil waren zuletzt vor allem E-Commerce-Player aus Asien, die an den Börsen trotz anhaltender Wachstumsdynamik nicht mehr punkten konnten und deshalb auch den GLORE25 entsprechend gebremst haben. Im Jahr zuvor noch weit vorn schaffte es diesmal niemand aus Asien unter die Top 10. Start today und Alibaba stehen auf Rang 12 und 13 noch am besten da.

Zu den Börsenverlierern des Jahres gehörten außerdem ShowroomPrivé (-57%), Zalando (-21%) und einige der kleineren/jüngeren Unternehmen, die im Index noch keine so große Rolle spielen.

Nach den zahlreichen Börsengängen hat sich die Zahl der GLORE-Unternehmen im dritten Jahr stark erhöht von 24 auf 34. Siehe auch Warum sich der #GLORE-Fonds jetzt breiter aufstellt denn je. Jüngster Neuzugang ist Pinduoduo als weiterer Mobile-Player.

Wie gehabt basiert der GLORE25 auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 als breit gestreuter Branchenfonds an den Start gegangen ist und dem wir seitdem beratend zur Seite stehen, was die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: