Alibaba hat den Singles Day, Amazon den Prime Day, und Zalando? Ist mit der Bread & Butter fürs erste gescheitert. Das ist bedauerlich, denn auch Zalando braucht über kurz oder lang eigene Mega-Events, um im harten Online-Geschäft selber Akzente setzen zu können und nicht auf Dauer in die Mitläuferrolle zu verfallen. Noch hält sich Zalando aber alles offen:
“Uns gehören ja weiterhin die Markenrechte, sodass wir generell überlegen, ob wir als Bread & Butter oder auch anderweitig neue Events starten.
Und das könnte ein Weg sein: dass wir gemeinsam mit einer einzelnen Marke in ausgewählten Großstädten solche Live-Events neu auflegen.”
Die Zalando Bread & Butter stand von Beginn an unter einem ungünstigen Stern. Den Wunschstandort in Tempelhof musste man 2015/16 für die Flüchtlinge räumen. Und die Arena Berlin eignete sich nur bedingt für ein wirklich großes Festival. So blieb Zalando mit der Bread & Butter in vielerlei Hinsicht unter den Möglichkeiten.
Die Konkurrenz schläft allerdings nicht. Entsprechend kann man gespannt sein, ob zum Beispiel ein About You die Gunst der Stunde nutzt und nach den About You Awards jetzt auch bei den Shoppingevents voranprescht.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wo die Zalando Bread & Butter unter den Möglichkeiten bleibt
- Zalando erweitert die Bread & Butter zum Shoppingevent
- Glossycon, Bread & Butter und ein mögliches Goodreads Festival
- Zalando übernimmt die Bread & Butter – für Mega-Events
- Exchanges #14: Warum Zalando in Mega-Events investieren sollte
Kategorien:Zalando
Kommentar verfassen