Auf wen man 2019 im Online-Foodmarkt achten sollte

Nichts wird den Online-Handel in den kommenden Jahren stärker umwälzen als die Fooddienste. Das konnte man schon auf der Groceryshop gut verfolgen (“Exchanges #210: Die Foodmärkte heute und morgen”). Das sieht man aber auch an Mobile-Playern wie Picnic, die zugleich auch die Zustellung revolutionieren (“Wer würde jetzt in Hermes investieren – und wer in Picnic?”).

Getnow, Picnic und Zoobee

Deshalb gilt es 2019 besonders auf die Entwicklungen im Foodmarkt zu achten – und hierzulande speziell auf Getnow (“Getnow will 2019 im Online-Foodmarkt so richtig angreifen”), auf Picnic (“Picnic will 2019 in Deutschland in bis zu 20 Städte expandieren”) und auf Zoobee (“Zooplus enthüllt seinen neuen Online-Supermarkt”), drei Newcomer, die den Markt aufmischen wollen.

Was wird aus Prime Now und Amazon Fresh?

Als Enttäuschung im Online-Foodmarkt können bisher sicherlich Prime Now und Amazon Fresh gelten, wo 2018 so gut wie gar nichts voranging. Noch sollte man diese aber nicht abschreiben. Denn zum einen hat Amazon aktuell ganz andere Ambitionen (“Exchanges #203: Amazon Logistics auf dem Vormarsch”) und zum anderen kann man gespannt sein, wie Amazon seine zahlreichen Baustellen im Foodmarkt (Amazon Fresh, Amazon Go, Fresh Pickup, Prime Now und Whole Foods) 2019 ausrichtet und worauf es künftig die Akzente legen will.

Ocado und Takeoff

Ein ziemliches Thema dürfte im Lebensmittelhandel der kommenden Jahre auch das Fulfillment vor Ort werden, so wie es Takeoff vorantreibt (“Takeoff liefert US-Supermarktketten erste Kompaktmärkte”):

Dem entgegen will Ocado sein auf Effizienz getrimmtes Zentralmodell setzen. Ocado hatte 2018 – nicht nur an der Börse – seinen Durchbruch. Und so kann man gespannt sein, ob Ocado für seine Services 2019 auch noch einen deutschen Partner findet.

Doordash, Instacart, Postmates & Co.

Nachdem man sie schon fast abgeschrieben hatte, ist 2018 speziell im US-Markt wieder gehörig Schwung in die Food-Lieferdienste gekommen (“Instacart & Co. nach dem Whole-Foods-Schock in den USA”), mit Doordash als spannendstem Quereinsteiger (“DoorDash holt $535 Mio. “to create the world’s best logistics company””) und zahlreichen Neulingen wie Farmstead (“Farmstead is an ambitious grocery delivery startup with plans to defeat Instacart”).

Interessant, wie sich hier der deutsche Markt entwickelt (“Was bedeutet das Lieferheld-Aus für den Lebensmittelhandel?”).

Food as a Service

Noch immer vergleichsweise wenig tut sich erstaunlicherweise beim Thema “Food as a Service”, besteht hier doch das größte Potenzial für lukrative, neue Geschäftsmodelle.

Im weitesten Sinne fallen Hellofresh & Co. in dieses Segment. Interessant wird aber auch, ob Boxed (“Und Boxed holt sich nochmal 111 Mio. Dollar – aus Japan”) und andere entsprechende Services entwickeln können.

Wo geht die Reise hin im Online-Foodmarkt?

Das wird uns am 4./5. Juni 2019 auch in Berlin auf der K5 Konferenz beschäftigen mit Branchenexperten wie Dominique Locher (LeShop-Gründer, Edeka-Beirat und Farmy-Investor), Picnic und anderen. Noch gibt es alle K5 Tickets zum halben Preis.

Einen guten Einstieg/Überblick über die Entwicklungen im Foodmarkt bietet auch das Recap mit den Videos von der Groceryshop.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: