Wer verstehen will, warum bei Ebay die Investoren gerade wieder Sturm laufen, bekommt heute die entsprechenden Unterlagen geliefert (PDF). So liegen die Marktplatzumsätze 2018 lediglich 1,6% über Vorjahr bei jetzt 89,8 Mrd. Dollar:
Enttäuschend verlief vor allem das Weihnachtsgeschäft. Dort erreichte Ebay in den USA nicht einmal mehr die Vorjahreswerte:
Doch während Ebay im Außenumsatz weiter Marktanteile an Amazon, Wish, AliExpress & Co. verliert, geht es bei den Provisionserlösen weiter gut voran. Wie lange die Marktplatzhändler das noch mitmachen, wird sich zeigen.
Erstmals will Ebay jetzt Dividenden ausschütten, aber auch weiter Aktien zurückkaufen, um den Kurs zu stabilisieren.
Mit sehr mageren Ausblicken dürfte 2019 für Ebay einmal mehr zum Schicksalsjahr werden (“Aggressive Ebay-Investoren fordern weitere Zerschlagung”).
Frühere Beiträge zum Thema:
- Aggressive Ebay-Investoren fordern weitere Zerschlagung
- Warum Ebay Alibaba weit mehr nützen würde als Zalando
- Ebay will seine Nutzer auf 500 Mio. verdreifachen – aber wie?
- An Ebay geht der Online-Boom auch 2017 wieder vorbei
- Exchanges #162: Wer rettet Ebay (vor sich selbst)?
Kategorien:Ebay
Lustig, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen des gleichen Quartalsberichtes sind:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/gutes-weihnachtsquartal-ebay-uebertrifft-erwartungen-der-anleger-/23925716.html?ticket=ST-815606-cbsuZkkIhz90VJ9ggNF3-ap5
Vermutlich schaut das Handelsblatt halt mehr auf harte Finanzzahlen also auf (u.U. unprofitables) Umsatzwachstum. Also wenig exciting. ;-)
in der Tat. Ebay ähnelt im Selbstverständnis inzwischen mehr einem Otto als einem Amazon oder Zalando. Und die Frage ist ja auch immer, wo “die Erwartungen der Anleger” liegen ;)
Ich glaube, der Kursverlauf von Zalando vs. Ebay sagt alles: https://www.bilder-upload.eu/bild-79da15-1548839226.jpg.html
Allem Eingedresche hier auf Ebay und Lobhuldigungen auf Zalando zum Trotz, hat die Börse langfristig immer recht.
Ich finde den Börsenkurs tatsächlich einen guten Gradmesser, wie erfolgreich ein Unternehmen bewertet wird, zumindest langfristig, was ja auch beim GLORE25 der Maßstab ist. Man könnte also auch sagen, welches Unternehmen, hat auf Sicht von 5 Jahren für die Anteilseigner mehr Wert geschaffen. Das ist imho der richtige Anhaltspunkt.
0,04% Dividende sagt wohl alles…
und ebay hat auf 5 Jahre Wert geschaffen? Ja, Kurs knapp verdoppelt, Amazon hat auf 5 Jahre aber +600%, ebay hat die letzten zwei Jahre Geld vernichtet…
Wachstum GMV seitig? No
Next station? Decline
Naja, Amazon zahlt gar keine. Und bei Amazon kommt der Gewinn nicht aus dem Handels-bzw. Marktplatzgeschäft wie bei eBay, sondern aus dem Cloud-Business. Das finde ich großartig, auch die Performance der Amazon-Aktien.
Aber wenn man den Aktienkurs-Verlauf von Zalando und eBay gegenüber stellt, muss man nicht als erstes auf die Idee kommen, dass Zalando das tolle erfolgreiche Unternehmen ist und eBay der Loser. ;-)
Im Vergleich zu Amazons Kursverlauf sehen nahezu alle Aktien schlecht aus. Wobei Ebay 300 % und nicht 200% Kursgewinn seit Anfang 2015 hinter sich hat… Also mir hätte diese Rendite als Investor wahrlich gereicht ;-)
Und das Ebay Geld verbrennt, kann ich aus den Zahlen auch nicht herauslesen.
In der Wortfilter-Facebook-Gruppe wird dieser Artikel kontrovers diskutiert: https://www.facebook.com/mark.kolsch/posts/2230206703696697
Die hauptsächlichen Argumente sind, dass auch “Total Net Sales” von Amazon Whole Foods Umsätze enthalten sowie zusätzlich AWS u.a. Services enthalten sind, bei eBay dagegen unter anderem Kleinanzeigen und mobile.de nicht enthalten sind. Die Zahlen seien also nicht zu vergleichen.
nicht nur dort https://twitter.com/jkrisch/status/1090871541842112512
Aber es geht ja nicht um den Vergleich, sondern um die unterschiedlichen Dynamiken und um die Frage, warum das Marktplatzgeschäft bei Ebay so dahin dümpelt, während anderswo die (Handels-)Umsätze boomen.
Ich habs mal im Chart entsprechend ergänzt: https://pbs.twimg.com/media/DyONrgAU8AEH6km.jpg
Inzwischen liegt Amazon schon bei den reinen Online-Handelsumsätzen (netto!) vor den Ebay-Marktplatzumsätzen (brutto). Die Amazon-Marktplatz-Umsätze noch gar nicht berücksichtigt
Dazu passend auch:
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/bezahldienst-paypal-enttaeuscht-boersianer-gewinneinbruch-und-mauer-ausblick/23931154.html
Dagegen hat sich eBay aber noch ganz gut geschlagen.
echt jetzt, mit minimalen 1,6% Plus im Marktplatzgeschäft hat sich Ebay dagegen noch ganz gut geschlagen?
Naja, man könnte auch sagen, der Gewinn ist gut gestiegen, während er z.B. bei PayPal oder bei Zalando gesunken ist. Immer eine Frage der Betrachtungsweise. Wie ich oben schon sagte, so lange Umsatzwachstum der Gradmesser für Erfolg ist, sieht die Performance von eBay mau aus. Die Frage ich immer, wie lange die Börse das reine Umsatzwachstum als Basis für Kurssteigerung akzeptiert. Zumindest die deutschen Börsianer sind da schon deutlich vorsichtiger geworden, siehe Zalando.
Eure Börsenfixiertheit in allen Ehren. Aber die Börse ist nicht maßgeblich. Maßgeblich ist der Wettbewerb. Der entscheidet über Gewinner oder Verlierer in Form von Marktanteilsgewinnen/-verlusten.
Hier ein paar Eindrücke von Ebay aus den USA: https://www.ecommercebytes.com/2019/01/30/after-troubling-q4-ebay-ceo-says-things-will-get-better-in-2020/
Auch das kann man trefflich hinterfragen. Mit Marktanteil meinst Du, wie viel Umsatz man eine Firma in einem Marktsegment auf sich ziehen kann, richtig?
Nimm z.B. mal Tesla, die haben sicher bei Elektroautos einen ziemlich großen Marktanteil, trotzdem ist der Laden schon ne ganze Weile kurz vor der Pleite.
Ob Du nun die Börse nimmst oder nicht, entscheidend wird immer sein, wie viel Geld eine Firma verdient, nicht welchen Marktanteil sie hat. Porsche hat einen extrem kleinen Marktanteil bei Autos, trotzdem verdienen sie genauso viel Geld wie Autohersteller, die ein viel größeren Marktanteil haben.
Ja, aber auch Geld verdienen ist eben nicht gleich Geld verdienen. Ebay verdient sein Geld im (stagnierenden bzw. in den USA bereits rückläufigen) Stammgeschäft gerade damit, dass es die Händler mehr und mehr ausquetscht. Sieht im ersten Moment gut aus. Da kann man sich aber ausrechnen, wie lange das gut geht …
ebay jetzt bei -1,5%
Amazon, Alibaba, Weibo, Baozun, Tencent alle up
Ich bin Verkäufer bei eBay Deutschland und kann nichts positives über eBay äußern, es wird mir echt sehr schwer gemacht erfolgreich zu verkaufen. Nicht selten lag das höchste gebotobwohl er viel mehr einbringen müsste & die vom Kundenservice haben meiner Meinung nach kaum Berufserfahrung oder sind total mit ihren Aufgaben überfordert das merkt man auch wenn die Leute nicht durchblicken und völlig vom Thema abgekommen oder total komisch lachen worüber auch immer kurz gesagt das EBAY Kundenservice Personal scheint öfter desorientiert und verwirrt & das ist ja auch nicht alles.wer gibt schon freiwillig etwas teures für 1 Euro ab weil das höchste gebot nur 1 Euro betrug das ist ja schon Insolvenz herbei Führung Seitens eBay zumal das ständig oder so ähnlich, auch die Seiten aufrufe in Deutschland nur 2 stellig das kommt mir kommisch vor bekommen die Artikel zu wenig Sichtbarkeit? Sieht ganz danach aus.