Die jüngste Pressemitteilung (“reBuy weiter auf Wachstumskurs”) ließ schon erahnen, dass es für Rebuy 2018 alles andere als berauschend lief:
“Seit 2013 konnte der Umsatz innerhalb von fünf Jahren verdoppelt werden”, hieß es ergänzend dazu von der PR-Agentur. Das ergäbe für 2018 knapp 111 Mio. Euro und läge in etwa auf dem Umsatzniveau von 2017, als Rebuy erstmals die 100 Mio. Euro Marke geknackt hat.
“Die Planung geht davon aus, dass [2018] ein wesentlich besserer Umsatz als in 2017 erreicht wird”, hieß es im März 2018 im Jahresbericht. Wie hoch der Umsatz 2018 genau war, wollte die PR nicht verraten.
In jedem Fall tritt jetzt der Rebuy-Chef “aus privaten Gründen” ab und der Chief Strategy Officer springt kurzfristig ein. Siehe dazu auch den Cheftreff #20.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Rebuy holt 21 Mio. Euro und zahlt weiteren Gesellschafter aus
- Momox, Rebuy, Flip4New und AsGoodAsNew im Vergleich
- Rebuy knackt als nächstes die Umsatzmarke von 100 Mio. €
- Exchanges #198: Kreislaufmodelle für den Online-Handel
Kategorien:Shopboerse
Wo kommen die geschätzten (?) Zahlen bei Momox her? Eigentlich sehe ich nur noch bei BackMarket richtiges Wachstum. Ansonsten sind die Zahlen alt oder auch nicht wesentlich besser als bei ReBuy.
Man könnte auch vermuten, dass der Recommerce-Markt an seine Grenzen stößt?
Das 200 Mio. Euro Ziel hat Momox selber ausgegeben. Dass der Recommerce-Markt an Grenzen stößt, sehe ich nicht, Eher, dass sich herauskristallisiert, wer die führenden Player werden könnten.
Ich habe ich die Grafik für den Beitrag aktualisiert. Bei allen Werten handelt es sich um Unternehmensangaben. Nur bei Rebuy 2018 um einen – auf Basis von Rebuy-Angaben – errechneten Wert.
Naja, um das zu beurteilen, würde ich wirklich erst mal gern die echten Zahlen für 2018 von allen sehen.
Laut Deutsche Startups waren es letztes Jahr 140 Mio Euro
https://www.deutsche-startups.de/2019/02/25/startup-highlights-30/