Nach dem Tief zum Jahreswechsel hat der GLORE25, unser Branchenindex für den globalen Online-Handel, im ersten Quartal um 26% auf 128,97 Punkte zugelegt. Er liegt damit noch knapp 5% unter dem Stand nach dem dritten Jahr, das er mit 135,56 Punkten beendet hat.
Die Börsengewinner und -verlierer von Oktober bis März
Im 4. GLORE-Jahr führen Ocado (+52%), MercadoLibre (+49%) und Etsy (+31%) das Ranking nach 6 Monaten an, gefolgt von Vipshop, Rakuten und JD, drei der großen Verlierer 2017/18.
Mit dem Durchbruch von Ocado (“Ocado zeigts Tesco und Amazon Fresh!”), das jetzt zunehmend als Techplayer gesehen wird, haben wir uns intensiv auch in den Exchanges befasst:
Und auch MercadoLibre, die aktuelle Nr. 2, will mit frischem Kapital die nächste Stufe zünden (“MercadoLibre will $1,85 Mrd. Wachstumsspritze von Paypal & Co.”).
Mehr zu diesen und anderen Wachstumstreibern, die zunehmend auch aus Asien kommen, auch in den Exchanges (“Die Top 12 im globalen Online-Handel”):
Das Schlusslicht bildet Home24, das beim Börsengang und danach viel Vertrauen verspielt hat.
Ähnliches gilt für ShowroomPrivé, das seine Altaktionäre bei der jüngsten Kapitalerhöhung über den Tisch gezogen und dabei quasi enteignet hat.
Die Neuordnung des globalen Online-Handels
Der Online-Handel befindet sich vor der Neuordnung. Viele bereiten sich gerade strategisch wie kapitalseitig auf die (Boom-)Jahre nach 2020 vor (siehe u.a. Naspers will sein E-Commerce-Portfolio an die Börse bringen). Schön zu sehen auch beim Kapitalmarkttag von Zalando:
Anpassungen in GLORE-Fonds und Index
Der GLORE25 enthält jetzt 34 globale Wachstumstreiber. Zum Jahreswechsel sind 4 Unternehmen aus dem Index gefallen, die nicht mehr den Kriterien genügten.
Jüngster Neuzugang ist Shutterfly, das es ebenfalls nochmal wissen will. Siehe auch Westwing, Farfetch und Zur Rose jetzt neu im #GLORE25
Das vierte Jahr hat dem GLORE-Fonds bisher bereits Kapitalzuflüsse in Höhe von 3 Mio. Euro gebracht, so dass das Fondsvermögen jetzt erstmals über 10 Mio. Euro liegt.
Kurs-Umsatz-Verhältnisse von unter 0,5
Neben einigen Überfliegern – allen voran Etsy, Ocado, Wayfair und MercadoLibre – befinden sich Im GLORE25 jetzt so viele Unternehmen wie noch nie, die an der Börse mit der Hälfte ihres Umsatzes oder weniger bewertet werden, so u.a. Zooplus, Vipshop und Shutterfly, aber auch Home24 und ShowroomPrivé.
Die vergleichsweise moderaten Bewertungen erklären u.a. auch, warum der GLORE25 mit 128,97 Punkten noch gut 13% unter dem bisherigen Höchststand von 148,32 liegt.
Über den GLORE25
Der GLORE25 basiert auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen.
Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden Interessierte auch täglich bei Instagram und quartalsweise im GLORE Quarterly.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Der #GLORE25 beendet den Februar bei 124,25 (+8%)
- Der #GLORE25 erholt sich im Januar auf 115,25 (+12,5%)
- Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2018
- Der #GLORE25 beendet das 3. Jahr mit einem Plus von 15,8%
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen