Voll daneben: Amazon und das Versagen der “Marktforscher”

Die neuen Amazon-Zahlen haben den angenehmen Nebeneffekt, dass nun erstmals auch belegbar wird, wie sehr viele “Marktforscher” bei Amazon und ihren Online-Einschätzungen daneben lagen.

So hat Bloomberg das Versagen von eMarketer dokumentiert, das vor einem Jahr noch posaunt hat: “Amazon Now Has Nearly 50% of US Ecommerce Market”. Und jetzt zurückrudern musste, weil es meilenweit daneben lag. Demnach lag die Prognose für 2019 um 25%(!) zu hoch:

Mit seriöser Marktforschung hat das alles wenig zu tun. Und doch sind derlei irreführende Zahlen symptomatisch für die Branche und werden ungefiltert übernommen.

Die hiesigen “Institute” stehen den amerikanischen da in nichts nach. Auch das Kartellamt beruft sich munter darauf (PDF):

“Die insbesondere auch von Branchenverbänden veröffentlichten Studien sagen u.a. aus, dass ein hoher Anteil des deutschen Onlinehandels von deutlich mehr als 40% allein über den Marktplatz amazon.de abgewickelt wird.”

Wir hatten auf die Problematik bis 2016/17 immer wieder hingewiesen und es entsprechend bedauert, dass sich die einzige marktneutrale Studie nicht halten konnte:

Wie sehr es der Branche an kompetenter Online-Marktforschung mangelt, dürfte angesichts des Amazon-Debakels nun klarer werden denn je.

Bei Exciting Commerce stützen wir uns in unseren Einschätzungen bewusst nur auf die veröffentlichten Unternehmensangaben und die entsprechenden Wachstumsraten der Marktführer.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Amazon, MORE

  1. No Offense. Aber du regst dich auf, dass ein externer Dienst um 25% daneben liegt und gleichzeitig stützt du du deine Einschätzungen nur noch auf Unternehmensangaben? Wenn ich mir Asos’ Gewinnwarnung anschaue dann sind 25% Abweichtung ja fast Peanuts… (https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/zalando-aktie-stuerzt-nach-gewinnwarnung-von-asos-com-ab-a-1244115.html). Nicht dass ich die gängige Mafo-Praxis gut finde, aber so ganz schwarz-weiß ist es doch auch nicht oder?

    • Das eine sind Prognosen in die Zukunft, das andere sind Gegenwarts- und Vergangenheitsschätzungen. Im Beitrag gings ausschließlich um letzteres und die entsprechenden Ist-Werte der Unternehmen.

Trackbacks

  1. „Die Amazon-Zahlen und das Versagen der „Marktforscher““ – Marcel Weiß

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: