Zalando rüstet sich in der Logistik für 14 Mrd. Euro (GMV)

In der Logistik hat sich Zalando in den letzten 5 Jahren gleich in doppelter Hinsicht komplett umorientiert. Statt wie zuerst auf eine Zentrallogistik setzt Zalando inzwischen auf eine verteilte Logistik. Außerdem möchte Zalando die Ware seiner Partner und Lieferanten neuerdings – und zwar unabhängig vom Modell – am liebsten selber auf Lager haben und muss schon deshalb entsprechend weitere Kapazitäten aufbauen (PDF):

Mit bald 12 Standorten liegt Zalando noch hinter den 14 Fulfillment-Centern von Zooplus und hat im Vergleich dazu vor allem auf der britischen Insel und auf der iberischen Halbinsel Nachholbedarf. Nur in Skandinavien ist Zalando weiter. Siehe auch Boozt macht Zalando Beine.

Zalando versucht mit der Logistik näher an die Kunden zu kommen, um so neue Lieferservices, etc. etablieren zu können.

Zugleich wird Zalando damit aber auch attraktiver für Zara und H&M, die sich schwer tun werden, für ihr Online-Geschäft schnell genug eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen. Siehe dazu auch Was sollte der neue Zara-Chef jetzt tun? und die zugehörigen Exchanges #226 (“Die Optionen für Zara und H&M”).

Mehr zur (Logistik-)Strategie von Zooplus auch in den Exchanges #221 (“Zooplus auf dem Weg zum Marktführer”).

Und zur Orientierung. Amazon hat allein in Deutschland 24 Logistikstandorte.

Frühere Beiträge zum Thema:

 



Kategorien:Logistik, Zalando

Schlagwörter:

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: