Vor 10 Jahren noch eine Macht im E-Commerce hat sich Ebay in den letzten Jahren durch eine Reihe strategischer Fehler selber überflüssig gemacht (“Ebay schrumpft weiter”) und muss nun bangen, wie es weitergeht. Siehe dazu auch die Exchanges #239 (“Wer schnappt sich Ebay?”).
In seiner Fixierung auf Amazon hat Ebay dabei vor allem Wish unterschätzt (“Wish zählt bereits über 500 Millionen Kunden, mehr als Ebay”) und wäre jetzt – neben vielem anderen – gerne auch ein bisschen wie Wish (“Ebay macht aus Dealsguru Catch by Ebay – und alles jubelt!”).
Wie das aussehen könnte, gabs am Black Friday zu erleben. Da hat Ebay offenbar schon mal im großen Stil den Schalter umgelegt und sich als eine Art AliExpress präsentiert.
Könnte Ebay als AliExpress wiederauferstehen?
Das ist spannend, denn wenn Ebay Wish & Co. selber nichts entgegensetzen kann, dann ist ja die große Frage, ob sich nicht Alibaba ein Ebay schnappen kann, um es als AliExpress weiterzuführen (“Erst China, jetzt die Welt”). Siehe dazu auch die Alibaba-Strategie in Russland (“Wie AliExpress die Nr. 1 werden will – in Russland und anderswo”):
Nicht nur Wish, sondern vor allem Amazon und Ebay haben in den letzten Jahren den Händlern aus China den Weg bereitet und davon umsatzseitig extrem profitiert. Amazon übernimmt inzwischen sogar das Fulfillment für sie.
Inzwischen stecken die beiden allerdings in der Zwickmühle, ob sie ihr Qualitätsversprechen noch halten können oder ob im Zweifel nicht reine China-Plattformen die Erwartungshaltung der Nutzer besser erfüllen.
Wer hier gewinnt, wird sich in den kommenden Jahren entscheiden. Mehr dazu auch in unserem China-Special:
Frühere Beiträge zum Thema:
- Erst China, jetzt die Welt: Alibaba holt sich nochmal $11,2 Mrd.
- Ebay bekommt 4 Mrd. Dollar für seine Ticketbörse StubHub
- Ebay macht aus Dealsguru Catch by Ebay – und alles jubelt!
- Exchanges #236: Shein und die nächste große China-Welle
- Exchanges #239: Wer schnappt sich Ebay – und warum?
Kategorien:Ebay
Kommentar verfassen