BigCommerce will in die Fußstapfen von Shopify treten (“Wo steht Shopify 2020? (5 Jahre nach dem Börsengang)”) und jetzt ebenfalls an die Börse. Und wer sich ranhält, kann sich in den nächsten Tagen noch die Roadshow-Präsentation ansehen.
BigCommerce galt einmal als einer der härtesten Wettbewerber von Shopify. Mit Umsätzen von 112 Mio. Euro steht es heute in etwa da, wo Shopify vor 5 Jahren stand, hat allerdings mit rund 60.000 Shops weniger als die Hälfte als Shopify damals und nur noch einen Bruchteil von heute.
So hat sich BigCommerce vor 5 Jahren strategisch neu ausgerichtet und fokussiert sich seitdem vor allem auf Händler mit mindestens 1 Mio. Dollar Jahresumsatz. Relevant ist für Big Commerce dabei vor allem die USA:
Weitere Einblicke in die Strategie, die Potenziale, die Erlösströme und das Geschäftsmodell bietet der Börsenprospekt. Die Unterlagen sind allerdings im Vergleich zu Shopify enttäuschend:
- So blendet BigCommerce, das seit 2009 auf dem Markt ist, weite Teile seiner Vergangenheit aus und macht wirkliche Angaben nur für die letzten beiden Geschäftsjahre. Bei Shopify waren es immerhin drei Jahre.
- Außerdem macht BigCommerce im Börsenprospekt keine Angaben zur GMV-Entwicklung. Laut Website sollen es mehr als 25 Mrd. Dollar sein. Shopify lag zuletzt bei 61 Mrd. Dollar.
- Zudem bleiben die Gründer, die zusammen noch gut 20% an BigCommerce halten, in den Unterlagen – abgesehen von ihren Anteilen – komplett unerwähnt.
Spannend dürfte der Börsenprospekt vor allem für Commercetools sein. Siehe auch Macht Insight aus Commercetools das nächste Shopify?
Wo stehen Oxid, Shopware und Intershop im Vergleich?
- Umsätze gab es kürzlich auch von Oxid, das erstmals die 10 Mio. Euro Marke geknackt hat.
- Shopware ist 2019 um 24% gewachsen auf ein Rohergebnis von 20,4 Mio. Euro und rechnet für 2020 mit 25 Mio. Euro. Dem Jahresabschluss zufolge zählt Shopware aktuell 100.000 Shopbetreiber als Kunden. Siehe auch Shopware will sich bis 2020 auf 30 Mio. € verdoppeln
- Zum Vergleich: Intershop lag zuletzt bei Umsätzen von 31,6 Mio. Euro.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wo steht Shopify 2020? (5 Jahre nach dem Börsengang)
- Exkurs: Wie sich die Shopify-Umsätze aufschlüsseln
- Wie Shopify mit der Shop App zur Mobile-Plattform wird
- Commercetools: Rewe hat für 130 Mio. € nur 60% abgegeben
- Macht Insight aus Commercetools das nächste Shopify?
- Exchanges #253: Shopify und die Shop-App
Kategorien:Shopboerse, Shoptech
Kommentar verfassen