Für so ziemlich alle Online-Händler war das zweite Quartal das mit Abstand stärkste Quartal aller Zeiten. Nur für Zooplus nicht, das sich in der Corona-Zeit mit einem schwachen Wachstum von 16% begnügt hat und so quasi selber ausgebremst hat:
Nicht ohne Stolz verweist Zooplus in den Quartalsunterlagen (PDF) auf seine Traumwerte bei der Kundenbindung. Doch was unter normalen Umständen tolle Ergebnisse wären, unterstreicht in diesem Fall nur die Schwächen bei der Neukundengewinnung.
Denn Corona war für den Online-Handel quasi ein Selbstläufer. Schon lange war es nicht mehr so leicht, günstig an Neukunden zu kommen und entsprechend stark zu wachsen.
Dabei ist die Vorsicht von Zooplus durchaus verständlich. Zum Verhängnis dürfte Zooplus hier das Marketingtrauma vom letzten Jahr geworden sein, als die Neukunden nicht hielten, was man sich von ihnen versprochen hatte.
Doch durch die reine Fokussierung auf die Stammkunden ist der Corona-Effekt bei Zooplus quasi vollkommen ausgeblieben.
Passend dazu hatte sich Mitte Juli der im Zooplus-Vorstand auch für das Marketing zuständige CCO überraschend und “im besten gegenseitigen Einvernehmen” verabschiedet (PDF).
Zooplus ist neben Amazon, Alibaba, Zalando und JD eines der Schwergewichte in den GLORE50.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Hellofresh, Zalando und Zooplus erhöhen Prognosen für 2020
- Zooplus schließt Zoobee für Lebensmittel nach 2 Jahren
- Ab wann wird Zooplus für die Kunden zur Gewohnheit?
- Zooplus hat die neue Marketingformel 2019 nicht gefunden
- Zooplus rechnet für 2020 “nur” mit 1,7 Mrd. € (+12%) Umsatz
- Zooplus steigert die App-Umsätze um 61% auf über 200 Mio. €
Kategorien:Food
Ja, ich finde die Zahlen auch (bis auf einige Lichtblicke) enttäuschend. Für mich stellt sich vor allem die Frage, welche Zooplus-Konkurrenten das Onlinewachstum in Q2 wohl abbekommen habe. Hat hier jemand eine These?
Auch würde mich sehr interessieren, was die Gründe für das langsame Wachstum in Q2 waren? Warenbestände? Personal? Corona-Quarantäne von einzelnen Lägern?
Das schöne finde ich aber, dass Zooplus nach wie vor extrem gute Wachstums-Chancen hat weil die Onlinekonkurrenz aus meiner Sicht nicht wirklich da ist. Oder hat chewy aktuell Ambitionen nach Europa zu kommen? Weiß hier jemand was?
Als Zooplus-Stammkundin muss ich sagen, dass Bestellvorgang und Versand zu Corona-Zeiten katastrophal waren. Die Site war fast jedesmal down, wenn ich Futter nachbestellen wollte, die Lager waren leer, so dass ich viele Produkte nicht nachbestellen konnte und der Versand dauerte (vorangekündigt im Bestellbereich) teils über drei Wochen. Für Tierhalter ist das inakzeptabel, da man nicht einfach auf ein anderes Futter wechseln kann, wenn das gewohnte, das alle vertragen nicht verfügbar ist. Ergo geht man via Google-Suche zu einem Shop, der das Futter an Lager hat und innert Wochenfrist liefern kann. In der Schweiz gibt es etwa 6 oder sieben Mitbewerber. So wenig wie im Q2 habe ich bei Zooplus noch nie bestellt. Oder besser gesagt: Bestellen können :-/