Netzwerte 09: Social Networks als drittes Wirtschaftssystem

Spannend im Zusammenhang mit der Wertschöpfung in (sozialen) Netzwerken sind die Ausführungen von Joseph Blocher zum Thema "Reputation as Property" (via).

Er sieht neben dem Handel mit realen und virtuellen Gütern online noch mindestens ein weiteres Wirtschaftssystem:

"There is, however, a third type of online economy that is in many ways
just as important as the first two, and which also involves the
acquisition, trade, and protection of “property.” This is the reputational economy exemplified by MySpace, Facebook, and gossip blogs.

Status fortunes can be made in this economy, but they can also be easily and quite dramatically lost. The importance of success in this reputational market can for some people be just as important as financial wealth."

Genau das Thema also, um das es uns in der Netzwerte-Reihe geht: Wie lässt sich mithilfe sozialer Netzwerke soziales Kapital aufbauen und wertschöpfend einsetzen, ohne es gleich in geldwerten Vorteilen messen zu müssen:

"The point is that the pursuit of status can be decoupled from the
pursuit of monetary and other economic rewards, and the reputational
economy need not ever (though it often does) intersect with the economy
in goods and services."

Der Artikel reisst die Thematik sehr gut an – und das Ponoko-Blog hat noch ein paar weitere Anmerkungen dazu

Viele Grundlagen und Begriffe zum Thema (wie die Bewertung von Beziehungen, soziales Kapital, etc.) werden in der Fachliteratur im Rahmen der Strukturanalyse sozialer Netzwerke behandelt. Einen guten Einstieg bietet beispielsweise Dorothea Jansens Einführung in die Netzwerkanalyse

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Facebook, Social Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: