Der Eindruck scheint also nicht zu täuschen: Standardshopsysteme eignen sich oft nur noch als Einsteigerlösungen für den Online-Handel – für kleine Händler, Katalogversender und stationäre Händler.
Die Online-Profis setzen im E-Commerce hingegen längst auf eigenentwickelte Shoppinglösungen, die das Geschäftsmodell optimal unterstützen. Neben den bereits genannten nutzen auch die Top 500 Shops von Zooplus, StyleOn und Lost Legends eigene Shopsysteme.
StyleOn-Geschäftsführer Tobias Spill schreibt in den Kommentaren:
"Auch bei Styleon
nutzen wir ein eigenes Shopsystem, das hauptsächlich auf JSP und Spring Web MVC
basiert und ganz auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist. Da ist man
einfach flexibler, gerade was die Verwaltung im Hintergrund betrifft."
Selbst für Marktplatzmodelle gibt es noch kaum Standardsysteme. Entsprechend behelfen sich neben Ebay auch DaWanda, Gimahhot, Hitmeister, Trade-a-Game u.v.a.m. mit eigenentwickelten Shoppinglösungen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Auch Petshop und Inkpool setzen auf eigene Shoppingsysteme
- E-Commerce für Fortgeschrittene: Shoppingsysteme mit Zukunft
- Magento und die Open Source Zukunft 2009-2010 (II)
Kategorien:Open Source
Für uns (Hitmeister) entwickelt sich die Lizenzierung unserer selbst entwickelte Marktplatzlösung mit Anbindung an zahlreiche Schnittstellen (Payment, Preisvergleicher, Warenwirtschaftssysteme) auch zunehmend zum separaten Geschäftsmodell. Uns hat verwundert, dass dieses Segment durch klassische Anbieter von Shopping-Systemen bislang noch nicht besetzt wurde.
Umfrage: Immer mehr E-Commerce-Professionals nutzen eigene Shoplösungen