Oxid vs. Magento: Neue Open Source Systeme im Vergleich

Björn Schotte vom IT-Dienstleister Mayflower hat die kommerziellen Open Source Lösungen von Oxid, Magento und xt-Commerce gegeneinander antreten lassen – und die Ergebnisse kürzlich auf der E-Commerce-Conference vorgestellt:

Commercialos

Seine Einschätzungen decken sich im wesentlichen mit denen anderer Experten: Magento verfügt über eine beeindruckende Entwickler-Community, ist aber zum Teil schlampig programmiert und hinkt in der Performance hinterher.

Osperfornance

Oxid hat dagegen Nachholbedarf beim Aufbau einer funktionierenden Entwickler-Community.

All diese Faktoren lassen sich aber im wesentlichen darauf zurückführen, dass beide Open Source Lösungen noch vergleichsweise frisch am Markt sind. Magento ist vor knapp 15 Monaten gestartet, und Oxid hat seine Community Edition im letzten Herbst freigegeben.

Der E-Commerce-Markt verfügt damit aber erstmals über ernsthafte Open Source Alternativen zu aufwendigen Eigenentwicklungen. Betrachtet man die Gesamtkosten (TCO für Entwicklung und laufenden Betrieb), so sieht Mayflower für den deutschen Markt Oxid vor Magento und xt-commerce.

Die komplette Präsentation gibt es bei Slideshare

Mehr dazu auch bei Alexander Ringsdorff

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Open Source, Optaros

  1. Wenn ich das so lese, scheint Magento mit Oscommerce vergleichbar zu sein:
    – Ich muss die Änderungen mitschreiben
    – Ich greife in den Programmkern ein
    Kann jemand erklären, wie gravierend (Sicherheit, Zukunftsfähigkeit, Performance) es ist, dass das Zend Framework umgangen wird?

  2. Nein, der Eindruck ist vollkommen falsch.
    Jede eigene Anpassung kan man unabhängig vom Kern machen und die Updatefähigkeit bleibt so erhalten.
    Auch kann ich die lobenden Äußerungen zur Code-Qualität von OXID auch nicht uneingeschränkt unterstützen.

  3. Die Codequalität von OXID ist inzwischen (aktuelle Version 4) richtig ordentlich.
    @Martin: Können deine Bedenken in Sachen Codequalität daher rühren, dass du schlechte Erfahrungen mit so manchen Addons am Markt gemacht hast? Hier gibt es tatsächlich einige Stümper-Module, auf die OXID allerdings bis vor kurzem wenig bis keinen Einfluss hatte. Ich denke, dass sich das demnächst ändern wird!
    Zu xt:commerce möchte ich lieber kein Wort verlieren. Magento hat sicherlich Potential, allerdings muss es an so manchen Stellen auch noch reifen…

  4. Dass Mayflower ein IT-Dienstleister ist der sich explizit auf Oxid ausgerichtet hat (Siehe: http://www.mayflower.de/content/content2.php?CatID=74&NewsID=145&startcat=2&lang=de ), wäre im Kontext dieses Beitrages doch zumindest erwähnenswert gewesen. Somit kann man die nötige Objektivität die solch einen Vergleich eigentlich erst sinn- und wertvoll machen würde vom Mayflower Geschäftsführer Björn Schotte wohl kaum erwarten. Was bleibt ist nicht viel mehr als Eigenwerbung. Der ebenfalls verlinkte Beitrag von Alexander Ringsdorff ist da um einiges lesenswerter!

  5. Deshalb habe ich ja Alexander Ringsdorffs Gegenposition verlinkt, damit sich jeder sein eigenes Bild machen kann.
    Leider ist derzeit kein marktneutraler Vergleich möglich, weil niemand gleichermaßen fundierte Erfahrungen mit beiden Systemen hat.
    Björn Schottes Vergleich ist der erste seiner Art und die Bewertung einigermaßen fair und insofern eine gute Diskussionsgrundlage.
    Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang auch anfügen, dass Handelskraft mit Magento verbandelt ist ;-)

  6. Hallo Handelskraft,
    vielen Dank für deinen Kommentar. Es ist richtig, dass von unseren knapp 70 Mitarbeitern etwa die Hälfte für OXID EE zertifiziert ist.
    Wenn du einen Link weiter klickst
    http://www.mayflower.de/content/content2.php?CatID=74&NewsID=146&startcat=2&lang=de
    wirst du auch feststellen, dass wir nicht “explizit” auf OXID ausgerichtet sind, was auch der Slideshare Präsentation zu entnehmen ist (wir haben auch schon mit xt:commerce gepitcht). Darüber hinaus ich tatkräftige Unterstützung bei der Vorrecherche durch einen Mitarbeiter hatte, der nicht “OXID-minded” ist :-)
    Jedoch fällt es auf, dass insbesondere die “Magento Verfechter” (speziell Agenturen/Dienstleister) sich leicht auf den Schlips getreten fühlen, wenn man ein paar kritische Worte über Magento verliert :-) Dies konnten wir weder bei xtc noch bei OXID selbst feststellen – sie konnten deutlich besser mit Kritik umgehen als die in der Diskussion beteiligten Magento-Dienstleister.
    Ich bleibe weiterhin bei meinem Fazit: technologisch hat von den drei vorgestellten Systemen der OXID eShop die Nase vorn (auch wenn ich hoffe, dass sie bald mal auf Zend Framework umstellen), xtc stürzt leider ab und Magento hat viel Potenzial in der Zukunft.
    OXID braucht Zeit in der Bildung einer echten OpenSource Community. Hier hat Magento eher die Nase vorn.
    Für Magento wird es meiner Meinung nach notwendig, dass der Hersteller mit einem eigenen Office in Europa oder in Deutschland präsent ist – es kann nicht sein, dass hierzulande nur eine “Agenturlandschaft” vorherrscht, die für Magento die Fahne hoch hält. Varien könnte sich hierbei bei SugarCRM einiges abschauen.
    Grüße, Björn.

  7. Als Ergänzung zu diesem Artikel kann evtl. unser aktueller Vergleich zwischen OXID und Magento -> http://www.shopanbieter.de/news/archives/2257-guid.html dienen.

  8. @Jochen
    Hehe. In der Tat. Jedoch schreiben wir keine Bewertungen für Shoppingsysteme, mit Vergleichen ;).
    Als Diskussionsgrundlage ist es dennoch gut geeignet, ja.
    @Björn Schotte
    Deinem letzten Absatz stimme ich vollständig zu. Sehr richtig. Handelskraft ist bei weitem kein Magento-Verfechter. Es ist richtig, dass unsere Agentur dotSource ein Magento-Partner ist, dennoch hat die Redaktion Spielraum und bewegt sich meinungstechnisch weitestgehend unabhängig.
    Ich finde gut, dass du hierzu noch ein paar Worte verloren hast.

  9. Hallo!
    Ich kann dem Handelskraft Menschen nur zustimmen. Die Objektivität ist nicht gesichert.
    Ganz wichtig, wer Magento nicht performant bekommt, der sollte erst einmal seine Hausaufgaben machen. Ein Magento hoch performant zu bekommen ist nicht die einfachste Aufgabe, aber bei tieferen Verständnis dennoch lösbar.
    Grüße
    Peter

Schreibe eine Antwort zu PeterAntwort abbrechen

%d Bloggern gefällt das: