Das Hanseatische Wein- und Sektkontor Hawesko, nicht nur online Deutschlands größter Weinversender, hat heute sein neues Wein-Video-Shopping-Konzept TVino an den Start gebracht.
In seinen regelmäßigen Videoshows präsentiert der aus dem TV bekannte Sommelier Hendrik Thoma auf möglichst unkonventionelle und unterhaltsame Weise Weine, die es dann im Wein-Shop zu kaufen gibt.
In der Selbstdarstellung heißt es:
"Ich möchte über Wein informieren, mit prominenten und spannenden Gästen
plaudern und dabei unterhalten. Ich nenne es „Vinotainment“.
TVINO ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Hanseatischen Wein- & Sekt Kontor und mir. Hawesko betreibt TVINO und beschafft die Weine, die ich ausgewählt
habe, und sorgt dafür, dass die Plattform funktioniert und ihr
euren Wein, wenn ihr welchen bestellt, sicher und schnell erhaltet."
TVino orientiert sich am erfolgreichen Wine Library TV des Wine Library Shops. Konzeptionell handelt es sich allerdings eher um ein Homeshopping- als um ein Social Web Format.
So irritiert u.a., dass sich die Videos zwar verschicken, aber nicht extern einbinden lassen. Einen Youtube-Kanal gibt es, wenn auch (noch?) nicht mit dem aktuellsten Video.
Man kann gespannt sein, ob die Rechnung für Hawesko aufgeht und Hendrik Thoma bei Weinfans ähnliches Kultpotenzial entwickelt wie der passionierte Weinverkäufer Gary Vaynerchuk.
Der Shop arbeitet sehr schön mit Sprungstellen, so dass zum Wein immer das passende Videosegment zu finden ist (s. den Gysler Grauburgunder aus der ersten Show).
Siehe im Vergleich dazu auch die Ansätze von Bottleplot und Enomio. Was man in der Weinszene über das Konzept denkt, erfährt man am besten bei Twitter
- Top 500: Der Weinmarkt in Frankreich und Deutschland
- Wine Library TV: Weinhändler Gary Vaynerchuk startet durch
- Top 500 Shops: Hawesko-Wein macht online 14 Mio. Euro
Kategorien:Shopboerse, Shopping Widgets, Social Commerce
In der Tat ein spannendes Konzept vor allem für Wein-Einsteiger. Riecht allerdings etwas einem Projekt von nach BWL-Ölköpfchen und Technik-Freaks, die mal wieder durch geschicktes Marketing “Was groß machen” wollten.
Ich bin gespannt, wo die sich hinentwickeln.