Gut drei Jahre, nachdem der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) im Jahr 2006 für sich entdeckt hat, dass es neben dem Katalog auch noch Online- und TV-Umsätze gibt, weist der bvh nun neben den Umsätzen mit realen (=greifbaren) Waren und Produkten erstmal auch die Umsätze mit elektronischen Gütern (Musik-Downloads, eBooks, eTickets, etc.) aus.
In der aktuellen Pressemeldung heißt es:
"Wie aus der repräsentativen
Verbraucherstudie „Distanzhandel in Deutschland 2009“ von TNS Infratest
im Auftrag des bvh hervorgeht, werden die Bundesbürger dieses Jahr
voraussichtlich 13 Prozent mehr im Internet ausgeben, insgesamt 21,8
Mrd. Euro (Vorjahr: 19,3 Mrd.).
Davon entfallen rund 15,4 Mrd. Euro auf
Online-Umsätze mit Waren und 6,4 Mrd. Euro auf Internet-Ausgaben für
digitale Dienstleistungen wie Downloads von Musikfiles, Online-Tickets,
private Übernachtungsbuchungen, usw."
Hier die stark schematisierte Exciting Commerce Sicht auf die Zukunft des elektronischen (Versand-)Handels:
Der Markt wird sich in den kommenden Jahren noch weiter auseinander
entwickeln. Aufgrund der sich ändernden Kundenstrukturen werden im gelben Bereich neben
den bekannten Segmenten (Multi-Channel Einzelhandel, Online Pure Play,
TV, Ebay, etc.) neue, wachstumsstarke Segmente und Geschäftsmodelle
entstehen und dem Markt weiter kräftig Auftrieb verleihen.
Man kann gespannt sein, wann in den bvh-Statistiken erstmals auch die Umsätze aus dem Verkauf digitaler und virtueller Güter (in Social Networks und in MMOPG Games) auftauchen – und wie lange sich der bvh noch Versandhandelsverband nennen will.
Mit 290 Mitgliedsunternehmen vertritt der bvh nur einen Bruchteil der elektronischen (Versand-)Händler hierzulande. Amazon, Ebay, Notebooksbilliger, Redcoon, Vente-Privée und andere Wachstumstreiber sind nicht im bvh vertreten. Inzwischen hat beispielsweise TrustedShops mit über 6.000 Händlern einen weitaus repräsentativeren Querschnitt aus alten und neuen Versendern.
Frührere Beiträge zum Thema:
- Der Handel in elektronischen Medien – Neue Perspektiven
- bvh-Zahlen '09: E-Commerce ist weit mehr als Versandhandel (1)
- bvh-Zahlen 2009: Kataloge bleiben Wachstumsbremse Nr. 1
- Beginnt jetzt die Zukunft des deutschen Versandhandels?
Kategorien:Uncategorized
Vielleicht hat ein Betrieb von seiner Mitgliedschaft im bvh nur einen Nutzen, wenn er eine gewisse Größenordnung erreicht hat. Wie z.B. Quelle, Neckermann, Viking etc…