Die Zalando-Lounge und die Flut der Magento Shoppingclubs

Wie abzusehen (s. Magento Strategies: Die neuen Live Shopping Lösungen), erwartet uns in nächster Zeit eine wahre Flut an Shoppingclubs auf Magento-Basis.

Den Anfang hat in dieser Woche Zalando gemacht. Deutschlands aktuell wohl meist gehypter Magento-Shop (s. Tengelmann steigt bei Zalando ein) hat in dieser Woche seine Zalando Lounge eröffnet, die mehr einem klassischen Shoppingclub als dem entsprechenden Zappos VIP Bereich ähnelt:

Zalandolounge

Zalando reizt das Magento-Potenzial damit voll aus. Denn unter den gängigen Shopsystemen ist Magento derzeit das einzige, das es Händlern erlaubt, mehrere Geschäftsmodelle parallel zu fahren. Entsprechend profitiert Magento, das seine Clublösung vor einem Jahr vorgestellt hat, vom anhaltenden Trend zum Shoppingclub.

Setzen Vente-Privée, Brands4Friends, BuyVIP, Pauldirekt und viele andere Clubs noch auf Lösungen Marke Eigenbau, so basieren die neueren Clubs – prominentestes Beispiel vielleicht Zulily (aus dem Blue Nile Umfeld) – inzwischen zumeist auf Magento-Lösungen.

Alleine bei Optaros laufen derzeit international vier Shoppingclub-Projekte auf Magento-Basis. Und wenn man sich unter den Magento-Agenturen umhört, dann sind auch dort noch einige Clubs in der Pipeline. Die Zalando-Lounge stammt von Symmetrics.

Sollte im übrigen jemand Erfahrungen mit der Clublösung für die Magento Community Edition haben, so sind auch diese herzlich willkommen.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Open Source, Optaros, Vente Privee

  1. Wann kündigt eigentlich der erste etablierte Shopsystem-Anbieter eine Club-Version seiner Software bzw. zumindest ein Club-Modul an?

  2. Hallo Herr Krisch,
    wie einige ja wissen, arbeiten Sie ja für Optaros, die zudem magento-Fan’s sind, aber ist die Lobhudelei nicht ein wenig zuviel ? Ich persönliche “spüre” die Emotion die Sie hier in Ihren Aussagen sogar transportieren.
    Ich persönliche finde das nicht sehr objektiv, obwohl es ja legitim ist, dass Sie vin Ihrem Hausrecht in Ihrem Blog gebrauch machen.

  3. Hallo Herr Krisch,
    sollten Sie schon eigene Kunden in Ihrem Blog erwähnen, sollten Sie dies wenigstens kennzeichnen.
    Grüsse
    Frederic
    L

  4. Ich vermeide es, wo immer es geht, über eigene Kunden/Projekte zu schreiben. Und wenn, dann weise ich ausdrücklich darauf hin.
    Dass ich für Optaros tätig bin, dürfte inzwischen hinlänglich bekannt sein. Und in diesem Beitrag geht es ja bewusst um ein Symmetrics-Projekt, (das ich ja getrost übergehen könnte, wenn es mir nur um die eigene Sache ginge.)
    Ich bin in erster Linie ein Fan von Systemen, die innovative Shoppinglösungen ermöglichen. Und Magento ist derzeit das einzige Shopsystem, an dem sich derlei Themen/Aspekte darstellen lassen.
    Sollten Intershop, Demandware und andere ähnliche Möglichkeiten bieten, schreibe ich gerne auch darüber (siehe in anderem Kontext u.a. die überschwänglichen Beiträge über TheBakery von Intershop)
    Und zum Thema Emotion: Natürlich freut es mich, dass sich nach bald 5 Jahren in diesen Bereichen nun endlich etwas tut.
    Von einem Blog “Objektivität” zu erwarten, wäre dann allerdings doch etwas zu viel verlangt. Blogs sind ja gerade dazu da, um persönliche Einschätzungen zu vermitteln, die notgedrungen immer subjektiv ausfallen werden.
    Deshalb freue ich mich ja auf die Anmerkungen und Gegenpositionen – sei es in den Kommentaren zum Beitrag oder in eigenen Blogbeiträgen – zum Thema.

  5. Was ist denn das für eine LOUNGE ??? Ich verstehe denn Sinn nicht! Ist das sowas wie das ehemalige Power-Shopping???

  6. Mag sein, dass Magento diverse Großprojekte und Shopping Konzepte unterstützt, für den kleinen Händler mit weniger als 1000 Bestellungen macht es in meinen Augen keinen Sinn

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: