"Wie konnte Michael Otto so sehr irren?" – Diese Frage wird sich Otto-Chef Schrader in nächster Zeit wohl noch desöfteren stellen (lassen) müssen.
Erst war man bei Otto zur Überzeugung gelangt, das Otto web-only nicht kann / nicht braucht / nicht will und hat sich als Unterstützung für Discount24 die Nr. 1 aus Frankreich ins Boot geholt. Sehr bald wurde klar, dass es auch mit Unterstützung von CDiscount nicht klappt:
Inzwischen hat Otto unzählige Online-Pure-Player (Jungstil, Yalook,
Schlafwelt, Yourhome, DYK360, Mirapodo, Limango, etc.) gestartet oder übernommen. Und übernimmt jetzt auch
Discount24 wieder komplett.
Laut Geschäftsführung soll es bei Discount24 im Jahr 2009 wieder bergauf gegangen sein. Veröffentlicht sind die Zahlen allerdings noch nicht.
Ebenfalls hat das Bundeskartellamt die Komplettübernahmedes Modehändlers Kitaro genehmigt. Dort hatte sich der Otto-Konzern Anfang 2009 mit 49% beteiligt. Kitaro kam 2008 auf rund 20 Mio. Euro Umsatz.
Update (8.9.10): Ebenfalls darf die Otto Gruppe die Anteile am Modehändler Kitaro von 49% auf 74,5% aufstocken. Laut Unternehmensangaben belief sich "der Jahresumsatz der KITARO Fashion Group im
Jahr 2009 auf ca. 40 Mio. Euro. Der Umsatz für das Jahr 2008 lag in gleichem
Rahmen."
Frühere Beiträge zum Thema:
- Otto Bilanz 2010: Schafft Otto den Evolutions-Sprung?
- Otto-Chef: "Wir brauchen mehr erfolgreiche Firmen"
- Otto-Gruppe: Discount24 weitet seine Verluste aus
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen