Bücher für 2010: Was vom Multi-Channel-Mythos bleibt

Die Multi-Channel-Debatte, die wir im Mai auf Basis des Schweizer E-Commerce Reports angestoßen haben ("Multi-Channel-Händler als Verlierer im E-Commerce?"), zeigt Wirkung, und zwar nicht nur in der Internetworld ("Mythos Multichannel?").

Prof. Gerrit Heinemann hat mir am Donnerstag beim 1. Düsseldorfer Online-Kongress der Rheinischen Post, wo wir erstmals beide sprechen durften, eine druckfrische Ausgabe seines jüngsten Werkes überreicht.

Das heißt nun nicht mehr "Multi-Channel-Handel – Erfolgsfaktoren und Best Practices" wie bisher, sondern wurde in der dritten, vollständig überarbeiteten Neu-Auflage umbenannt in "Cross-Channel-Management ("Intergrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel").

Dem "Mythos von einer erfolgreichen Multi-Channel-Strategie" hat er in der neuen Ausgabe ein eigenes Kapitel gewidmet ("Auflösung des Multi-Channel-Mythos: Wachstum oder Harmonisierung?"). Dort heißt es:

"Zunehmend diskutieren E-Commerce-Experten die Gefahren überzogener Harmonisierung von Offline- und Online-Kanälen: "Kehrt nach 15 Jahren endlich Vernunft in die Branche ein? Wie schon 2009 räumt der Schweizer E-Commerce-Report auch 2010 wieder mit ein paar wohl gehegten Mythen auf und entlarvt diesmal Multi-Channel-Strategien als Wachstumsbremse." (excitingcommerce, multichanneldebatte)"

Im Grunde ja bezeichnend, dass wir bei diesem so wichtigen Thema auf Studien aus der Schweiz zurückgreifen müssen, da die Macher deutscher Studien das vermeintliche "Erfolgsmodell Multi-Channel" erst gar nicht in Frage stellen, am liebsten mit Daten von Otto oder Quelle arbeiten und sich dann hartnäckig weigern, die Ergebnisse an den offensichtlichen Erfolgen wachstumsstarker Pure Player zu messen.

Gerrit Heinemann hat seine eigenen Definitionen. Er unterscheidet zwischen den – auch aus seiner Sicht wenig zielführenden – "Hybrid"-Strategien, wie sie Katalogversender wie Otto, Neckermann, & Co. fahren, und Multi-Channel-Modellen, im Sinne einer Online-Offline-Verzahnung stationärer Anbieter/Händler. Hier bestehen enorme Herausforderungen, die er in seinem Buch beschreibt.

Gerrit Heinemann ist und bleibt der Lieblingsprofessor der Exciting Commerce Leser, seine Bücher zählen zu den Rennern: "Der neue Online-Handel" war 2009 unter den Top 10, ist im August in einer Neuauflage erschienen und unlängst auch auf Englisch ("New Online Retailing – Innovation and Transformation").

Und Web-Exzellenz im E-Commerce, wo er mit Andreas Haug als Herausgeber wirkt, zählt schon jetzt zu den Büchern des Jahres 2010

Mehr Tipps für Bücherfreunde auch in unserer ständigen Rubrik

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Bücher

1 Antwort

  1. Sinnlos!

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: