Zalando-Investoren stemmen das Wachstum weiter alleine

Im Schnitt alle drei Monate braucht Zalando derzeit eine Kapitalspritze, um das aktuelle Wachstumstempo halten zu können.

Zalandowhitefriday

Ein spannendes Update zu unserem Beitrag von Ende November hat das Gründerszene-Blog. Demnach stemmen das Zalando-Wachstum die bestehenden Anteilseigner weiter alleine.

Bei Kapitalerhöhung Nr. 12 soll es sich um eine interne Kapitalrunde gehandelt haben, bei der vor allem Kinnevik und Tengelmann ihre Investments erhöht haben. Neue Investoren sind demnach nicht eingestiegen.

Wie berichtet, haben sich die Zalando-Investoren (Rocket Internet, Kinnevik, Tengelmann und Holtzbrinck) kürzlich auch an der BigFoot GmbH beteiligt, mit der Rocket Internet das Zalando-Konzept nun nach Japan und – laut Gründerszene – auch nach Brasilien bringen will.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Samwer Report, Shopboerse

  1. Kann jemand sagen, wie viele Bestellungen Zalando am Tag reinbekommt?

  2. Warum packen die nicht einmal richtig Geld rein, so dass es fuer mind. 12 Monate reicht? Normalerweise gibt es einen Businessplan fuer ein Geschaeftsjahr und der wird abgearbeitet. Entweder denken die bei Zalando in viel kuerzeren Zyklen, weil der Markt sich so rapite veraendert oder der Businessplan geht ueberhaupt nicht auf und sie sind meilenweit hinter der Planung zurueck oder sie rechnen mit einem kurzfristigen Exit und da packt man dann nur soviel Geld wie unbedingt noetig rein. Ziemlich merkwuerdig.

  3. Vielleicht wird das Kapital ja in vorher festgelegten Chargen abgerufen. Das lässt sich aus den Handelsregisterauszügen natürlich nicht erkennen.
    Ich glaube aber, dass man sich gerade am Anfang sehr schwer tut, abzuschätzen, welche Dynamik so ein Unternehmen entfalten kann (oder auch nicht; wie man an anderen, parallel gestarteten Samwer-Startups sieht)

  4. Yep, kann sein. Ich denke eh, in spaetestens 12 Monaten wird man auch bei Zalando wissen, wo die Reise hingeht. Exit oder Pleite. Ein profitabel arbeitendes Unternehmen mit 500 Mio. € Jahresumsatz schliesse ich mal aus. :-)

  5. Auf jeden Fall Exit! Und es soll ja auch 500 Mio. Unternehmen geben, die profitabel arbeiten ;-)

  6. Wenn die ihre Prozesse und den Kundenservice nicht in den Griff bekommen geht das kein Jahr mehr gut.

  7. Das Wachstum ist eindeutig zu schnell um nachhaltig und gesund zu sein. Hier wird eine Menge Geld verbrannt. Exit? Selbst ein Sparbuch verspricht im Moment eine bessere Rendite. Mein Professor hat einmal gesagt: „Jeden Tag steht ein Dummer auf, du musst Ihn nur finden.“ Ich bin gespannt ob Zalando so lange durchhält.

  8. @Andreas: Wenn ich mir anschaue, wo Investoren heute welche Betraege reinstecken, bin ich mir sehr sicher, dass ein solcher “Dummer” noch existiert und wenn die Samwers ein grosses Talent haben, dann so jemanden zu finden :-) Allerdings fuerchte ich auch, dass der beste Zeitpunkt fuer den Exit u.U. schon vorbei sein koennte. Das Problem ist, dass Zalando ausser extrem viel Rummel nichts macht, was viele andere nicht auch tun wuerden. Aber im Gegensatz zur Konkurrenz haengt Zalando am Tropf der VCs. Den Verkauf an eine andere Firma halte ich daher fuer unwahrscheinlich, wahrscheinlicher ist ein Boersengang und da wird es spannend zu sehen, ob der Kapitalmarkt schon wieder soweit ist, viel Geld in eine .com Story zu stecken.

  9. Also meiner Meihnung nach hatt entweder Zalando einen schlechten Support oder kein Kapital. Habe am 30.11.2010 eine Bestellung ueber zwei Schuhe in Hoehe von 604,90 Euro aufgegeben mir wurde mitgeteil es gibt die Modelle nicht mehr und eine Rueckzahlung des Geldes warte ich bereits seit einer Woche.
    Also hoffentlich bekommen die bei der naechsten Finanzspritze Geld um mir meinen Betrag zurueck zu buchen.
    Gruesse!

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: