Nicht jeder glaubt wie Exciting Commerce an rosige Zeiten für Groupon. Nachdem die auf 6 Mrd. Dollar geschätzte Groupon-Übernahme durch Google aus kartellrechtlichen Gründen an den hohen Folgekosten gescheitert ist, wollen einige der Groupon-Investoren weiterhin aussteigen.
Groupon möchte deshalb in einer neuen Kapitalrunde bis zu 950 Mio. Dollar einsammeln und mit dem frischen Kapital auch einige der bestehenden Investoren auszahlen.
Durch die weltweiten Übernahmen in den letzten Monaten hat sich der Investorenkreis bei Groupon stark erweitert.
Von deutscher Seite halten seit dem CityDeal-Exit im Mai neben Samwers Rocket Internet nicht nur Holtzbrinck Ventures, sondern auch eVenture Capital Partners Anteile an Groupon. Letztere konnten ihre Groupon-Anteile durch den Verkauf ihrer russischen und asiatischen Groupon-Klone im August weiter erhöhen.
Man kann gespannt sein, wer von den Investoren Kasse macht und wer weiter an Bord bleibt.
Auch Google ist nach dem geplatzten Deal gezwungen, sich nach Alternativen umzusehen und baut schon seit einigen Monaten eigene Vetriebsteams auf.
- Entwickelt sich Groupon in die richtige (nachhaltige) Richtung?
- Groupon bleibt unabhängig – und das ist besser für alle!
- Groupon Stores: Groupon will sich zur Plattform wandeln
- Groupon startet Groupon Stores als Live Shopping Netzwerk
- Wo die Reise für Groupon hingehen kann (und was Gründer daraus lernen können)
- Entscheidung mit Folgen: Groupon führt personalisierte Deals ein
- Debatte: Presst Groupon seine Händler zu sehr aus?
Kategorien:Crowdsourcing, Samwer Report, Shopboerse
Kommentar verfassen