Commerce Identity: Magento erhält zentrales Shoppingprofil

Dass Magento für Ebay vor allem Mittel zum Zweck ist, dürfte anzunehmen sein. Nur was der Zweck ist, das war bisher so offen nicht ersichtlich.

Deshalb blickt die E-Commerce-Welt die kommenden Tage gespannt nach San Francisco, wo Ebay auf der Innovate Entwicklerkonferenz Details zur Rolle bzw. zur Zukunft von Magento im Ebay-Universum bekannt geben will.

Vorgestellt wird u.a. die auf dem Paypal-Zugang basierende "Commerce Identity": Kunden sollen künftig auf Wunsch mit einem einheitlichen Login in allen Magento-Shops und sämtlichen anderen Ebay-Shoppingseiten (Ebay, GSI Commerce/Intershop, etc.) einkaufen können:

"X.Commerce has been piloting Commerce Identity and helps shoppers easily log in to retail websites, just as they can log in to many sites using their Facebook accounts, for example.

Neal Sample, X.Commerce's CTO, told EcommerceBytes it's a little different from a typical log-in or social identity in that it includes a shopper profile, or "commerce identity." It will include such data as the user's purchase history, preferences, and shoe size, for example. It's tied to PayPal but is an opt-in program.

"We think there's room for a Commerce Identity for an individual to provide them both with safety and security and convenience of shopping that they don't get out of other identities that are currently available on the web," Sample said."

Damit dürfte zumindest eine Katze schon mal aus dem Sack sein. Magento soll helfen, Paypal weiter zu verbreiten – und vom reinen Zahlungsabwickler hin zum plattformübergreifenden Shoppingprofil weiterzuentwickeln.

Amazon hat letztlich ganz ähnliche Ambitionen ("Erste Erfahrungen mit Amazon Payment"), was allerdings im legendären Amazon-Vortrag auf der K5 Konferenz letzte Woche irgendwie untergegangen sein muss :)

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Open Source, Shoptech

  1. Ich bin absolut dagegen Identitätsnachweise an kommerzielle Anbieter zu binden. Vor allem dann wenn Sie sich, wie Amazon Payments und PayPal gegenseitig auszuschließen versuchen.
    Hier sollten Dienste wie Open ID sehr viel besser funktionieren können und, da unabhängig von einem Unternehmen, breiter verwendbar sein.
    Was ist übrigens mit Magentoshops die PayPal nicht verwenden wollen? Oder die Konkurrenz? Weiß man da schon mehr?

  2. Bei x.commerce handelt es sich um kein Konkurrenzprodukt zu Magento oder anderen Shopsystemen. Vielmehr ist das Ganze als eine Middleware zur einfachen Integration diverser Channels – dazu gehört z.B. eBay – zu verstehen. Durch den offenen Ansatz wird es möglich, dass auch Konkurrenzangebote von eBay oder eBay-Töchtern angebunden werden. Mehr Infos dazu gibt´s unter http://www.webshopnews.net/2011/10/xcommerce-die-wichtigsten-infos-zur.html

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: