Weit über 2 Mrd. Euro entgehen dem deutschen Online-Handel jährlich in den weiblichen Zielgruppen. Wie lassen sich Frauen besser fürs Online-Shopping begeistern? Max Müller und Benjamin Günther haben auf der K5 das neue Stylight-Heartbeat-Konzept vorgestellt. Sebastian Herold hat die Highlights im Handelskraft-Blog zusammengefasst:
"Die wohl mit spannendste Session auf der K5 Konferenz beleuchtete die Perspektiven für den Fashion- und Modebereich, in deren Verlauf auch das neue Stylight Heartbeat vorgestellt wurde und das Stylight Team tiefe Einblicke zum Aufbau und zur Konzeptentwicklung gab."
"Stylight, das mit „What makes your heart beat“ eine Neuausrichtung gewagt hat, ruft auf den ersten Blick Erinnerungen an Fashiolista ins Gedächtnis, das das Love-it-Prinzip schon eher umgesetzt und sich damit als erster ambitionierter Mode-Empfehlungsdienst nach Polyvore profiliert hat.
Aber genau hier lohnt es sich näher und vor allem mit einem weiblicheren Blick hinzusehen, um zu erkennen, dass die Ambitionen Stylights mehr sein könnten, als „nur“ ein Empfehlungsdienst zu sein: Ein Fashion-Netzwerk (mit Wunschzettelkonzept).
Stylight ist es als bisher einzigem Anbieter dieser Art gelungen, eine emotionale Kernkomponente im Konzept an den Mann, Entschuldigung, an die Frau zu bringen. Orientierung hat sich das Gründerteam von Stylight bei der eigenen Zielgruppe gesucht um nicht in die Falle zu tappen, in die Fashiolista getappt ist: Zu viele Features."
Den vollen Beitrag gibts bei Handelskraft.
- K5: Was sind die Alternativen zum Versandhandelskongress?
- K5 Echo: "Die K5-Konferenz ist die Revolution"
- K5: Rocket Internet und die "Egoless Culture"
- K5: Exklusive Einblicke in das neue Stylight Heartbeat
Kategorien:k5, Social Commerce
Hmmmm…ich finde die neu Ausrichtung von Stylight gut, nur frage ich mich wie stark sich die Jungs von internationalen Diensten wie http://www.svpply.com, http://www.nuji.com & http://www.lyst.com in derZukunft difernzieren können.
Am Ende hat das wohl mit dem CPO Modell nicht funktioniert, was auch mal ne Erkenntnis ist. Jetzt also wieder CPC, der ganze Social-Kram ist ja am Ende nur Mittel zum Zweck. Es wird spannend zu sehen, ob die ganze Herzerei genuegend Leute anzieht, die dann auch in die Partnershops klicken.
@Claus: Glaubst du nicht dass die Vergütung nach wie vor aus einem Mix aus CPO und CPC besteht? Abgesehen davon benötigt das BM eine ordentliche Menge an Traffic um grössere Umsätze einzufahren. Spannender ist eh die Frage was für einen viralen Koeffizienten das Produkt hat, also wie viele Leute werden ihre Listen innerhalb ihres Social Graph teilen.
Kann schon sein, aber das funktioniert natuerlich mit einem eigenen
Warenkorb besser und der ist ja wieder weg, soweit ich das sehe.
Und klar, es wird interessant zu sehen, inwieweit die viralen Effekte
das BM tragen. Ich bin gespannt.
Hat man gleichzeitig auch seinen AdStyles-Dienst eingestellt?
Die Seite ist noch erreichbar, aber die Registrierungslinks laufen einen Fehler bzw. reagieren gar nicht.