von Jochen Krisch und Matthias Hell
Bei den Elektronikhändlern gehts weiter dahin: Best Buy hat in dieser Woche seinen CEO vor die Tür gesetzt, nachdem dieser erst wenige Tage zuvor eine vermeintliche Rettungsstrategie präsentiert hatte - und bei Media Saturn scheidet der Finanzchef "auf eigenen Wunsch" aus.
Quelle: Ergebnispräsentation 2011 (PDF)
Der neue Metro-Chef Olaf Koch baut also weiter um – erst bei Metro Cash & Carry, dann bei Real und jetzt bei Media Saturn. Kürzlich haben schon die E-Commerce-Verantwortlichen im Metro-Konzern und bei Kaufhof ihren Hut genommen.
Media Saturn Geschäftsführer Horst Norberg hatte zuletzt im Rahmen der Media Markt Preisstrategie mit stoiberesken Aussagen auf sich aufmerksam gemacht. Er ist seit knapp anderthalb Jahren im Amt, nachdem seinen Vorgänger Roland Weise u.a. der notwendige Ernst in Sachen E-Commerce den Posten gekostet haben soll.
Immerhin: Media Saturn hat inzwischen die Shops von Saturn (seit Oktober) und Media Markt (seit Januar) online, kann aber umsatzseitig vor allem auf den Online-Versender Redcoon bauen, den es im Juli 2011 für 125 Mio. Euro erworben hat.
"Media-Saturn hat 2011 vermutlich die dramatischste Veränderung in unserem Konzern erlebt", erklärte Metro-Chef Olaf Koch unlängst bei der Vorstellung der Geschäftsbilanz 2011. Die Geschwindigkeit der Veränderungen sei im Elektronikbereich dramatischer ausgefallen, als man erwartet habe.
- Metro-Gruppe verliert E-Commerce-Gesamtverantwortlichen
- Metro-Chef wirft hin: Media Saturn vor dem Backlash
- MSH-Chef Horst Norberg über das Media-Markt-Schlamassel
- E-Commerce-Debakel kostet Media-Saturn-Chef den Posten
Kategorien:Shopboerse, Ultimondo
Kommentar verfassen