Das Journal du Net blickt heute wieder mal hinter die Kulissen des französischen Online-Supermarkts Houra, über den hierzulande so gut wie gar nicht berichtet wird.
Als Tochter der belgischen Cora-Gruppe hat Houra 2006, sechs Jahre nach dem Start, bei einem Umsatz von 61 Mio. Euro (eigenen Angaben zufolge) erstmals die Gewinnschwelle erreicht. 2009 betrug der Umsatz rund 80 Mio. Euro, 2010 wuchs der Umsatz nur leicht, 2011 aber "im zweistelligen Prozentbereich". Bis 2013 will Houra so die 100 Mio. Euro Marke knacken (franz.)
Houra lebt von 90.000 Stammkunden, die 90% des Umsatzes machen und 2011 bei jedem Einkauf im Schnitt für 220 Euro bestellten (franz.). Bis zu 70% der Umsätze werden in der Region Paris gemacht.
Im französischen Markt sieht sich (franz.) Houra gleichauf mit Ooshop/Carrefour und Auchandirect – und ein gutes Stück vor Telemarket.
Und wo steht Deutschland bei Online-Lebensmitteln? Der Focus promotet in der aktuellen Ausgabe Rewe als Deutschlands große Hoffnung bei den Online-Supermärkten.
Zuletzt hatten wir über den Drive-In-Trend in Frankreich berichtet.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Emmas Enkel: Wie innovativ kann Lebensmittelhandel sein?
- DHL gönnt All you need aufwändige Marktstudie zum Start
- Supermarkt.de startet mit Unterstützung der Kabs-Gruppe
- GroceryRun wechselt jetzt schon auf tägliche Angebote
- Food.de will bundesweiten Online-Supermarkt in Berlin testen
- Kaiser's Tengelmann: Der neue Online-Supermarkt legt los
- Shopper Styles: Die sechs Märkte für eFood in Deutschland
- E-Commerce Drive-Ins: Ein zunehmendes Thema in Frankreich
Kategorien:Food, Shopboerse, unlimited
Kommentar verfassen