Ohne Kapital von außerhalb geht momentan noch nichts in der europäischen Startupszene.
"Wenn wir in Europa auf Venture Capital Suche gehen, dann haben wir genau drei Möglichkeiten", monierte Lukasz Gadowski letzte Woche auf der Heureka-Konferenz.
Fred Destin führt das aktuelle Dilemma weiter aus und beschreibt dies als "The Great European Venture Capital Crisis":
"The exercise of drawing up target list of investors has been a depressing one, for the European venture landscape is starting to look extremely depleted.
We have three clearly dominant firms based out of London, in the form of Accel Partners, Balderton Capital and Index Ventures."
Gleichzeitig, und da sind sich auch fast alle einig, sah es startupmäßig noch nie besser aus in Europa, wie diese Präsentation von DN Capital unterstreicht:
Führend hält DN Capital Europa neben Musik, Games und Software auch im E-Commerce (mit Playern wie Yoox, Net-a-Porter, Vente-Privée, etc.).
DN Capital engagiert sich im E-Commerce hierzulande bei MisterSpex und Windeln.de.
Im "VC-Report" versuchen wir in unregelmäßigen Abständen Einblicke in die Aktivitäten der für den E-Commerce relevanten Kapitalgeber zu geben (wohl wissend, dass nicht alle VCs sind). Zuletzt sind in dieser Reihe folgende Beiträge erschienen:
- Ottos eVenture Capital mit Fast Lane auf der Überholspur
- VC-Report: Partech legt weiteren 100 Mio. Euro Fonds auf
- VC-Report: Dumont engagiert sich bei Navabi und Futterland
- VC-Report: Lukasz Gadowski über die Rolle von Team Europe
- VC-Report: Klaus Hommels zur Lage der (Startup-)Nation
- Tengelmann-Bilanz: Einstieg bei Coffee Circle und Deal United
- Thinking Bigger: Quo vadis, Holtzbrinck Ventures?
- Thinking Bigger: Die Segmentierung der VC-Welt
Als europäische VC-Konferenz hat sich in den letzten drei Jahren die NOAH-Konferenz etabliert, die am 6./7. November in London stattfindet.
Kategorien:Shopboerse, unlimited
Wenn man fleissig und die Idee gut ist, gehts auch Ohne VC…sorry… hat vieles den Eindruck…gründen, VC besorgen… pushen…exit