Buchwoche: „Offline bremst“ den Online-Erfolg des Buchhandels

von Matthias Hell

„Alles, was in Verlagen sitzt und schätzungsweise zwischen 20 und 50 ist, sollte massivst darüber nachdenken, wie denn der eigene Arbeitsplatz in einigen Jahren aussehen könnte. Aber auch hier ist die Realität das gelangweilte Blättern in Branchenmagazinen und das Sinnieren über den heutigen Einkaufszettel. Der dazugehörige Soundtrack ähnelt dem ängstlichen Blöken von Schafen.“

Steffen Meier, Verlagsleiter Online beim Fachverlag Eugen Ulmer, in einem erfrischend undiplomatischen Blogbeitrag über den stattfindenden Publishing-Wandel und die Untätigkeit der Branche.

Neue Vertriebsmodelle

TED Books: Alle zwei Wochen veröffentlichen die Macher der TED-Konferenz ein neues eBook im Singles-Format. Die neu erschienene TED Books App bietet auf der iOS-Plattform nun auch ein Subskriptionsmodell. TED-Kurator Chris Anderson hat die wichtigsten Vorteile in einem Blogbeitrag zusammengefasst.

Comics Accelerator: Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass Crowdfunding im Comic-Bereich eine immer wichtigere Rolle spielt („Kickstarter might effectively be the #2 graphic novel publisher in the U.S.“). Die neue Crowdfunding-Plattform Comics Accelerator konzentriert sich nun auf das Graphic Novel Segment und beinhaltet auch gleich eine digitale Vertriebslösung. (via Good eReader)

Neue Erzählformen

1+1=1: Der junge Kommunikationsdesigner Max Kostopoulos wurde vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Wettbewerb „Buch der Zukunft“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Seine Idee: Aus dem Aufeinandertreffen des klassischen Buchformats mit Charakteristika neuer Medien wie Facebook, Webvideos und Wii entstehen zeitgemäße Erzählformen. (via Main-Spitze)

Foolio: Ebenfalls zu den Teilnehmern am Wettbewerb „Buch der Zukunft“ zählen die Designerinnen Adelheid Siegeroth und Hannah Hiecke. Ihr mit dem zweiten Platz prämierter Beitrag sieht eine White-Label-Lösung vor, mit der sich E-Books ins Printformat bringen lassen – individuelle Buchgestaltung durch den Nutzer inklusive. (via W&V)

Struktureller Wandel

Amazon: Eine von dem Onlinehändler veröffentlichte Auswertung der eBook-Verkäufe im deutschsprachigen Kindle Shop belegt den Erfolg von Amazons Selfpublishing-Plattform Kindle Direct Publishing (KDP): 7 der bisherigen Top 10- und 49 der Top 100-Beststeller in 2012 wurden von Autoren selbständig über KDP veröffentlicht. (Pressemitteilung)

Martina Gercke ist mit ihrem per KDP selbstveröffentlichten Liebesroman „Holunderküsschen“ Spitzenreiter von Amazons eBook-Halbjahrescharts. Wie es die Flugbegleiterin innerhalb weniger Monate zur Bestseller-Autorin schaffte, beschreibt Literarturcafe:

„Ich glaube an die Macht des Internets“, sagt Gercke im Interview. Erst mit ihrer E-Book-Veröffentlichung startet sie ein Blog, beginnt sie zu twittern und legt sie eine Facebook-Seite an. Gezielt schreibt sie Blogs an und bietet kostenlose Rezensionsexemplare an.“

Buchhandel im Umbruch

DBH: Die Verlagsgruppe DBH (Weltbild, Hugendubel) meldet für das zum 30. Juni beendete Geschäftsjahr 2011/12 einen um 4 Prozent rückläufigen Gesamtumsatz von 1,59 Mrd. Euro (Pressemitteilung). Weltbild-Chef Carel Halff freut sich dabei über steigende Online- und Digitalumsätze sowie das „konsequente Multichannel-Geschäftsmodell“ der Gruppe. Doch urteilt Buchreport: „Offline bremst“.

Zweitausendeins: Auf Meldungen, der Buchversender plane bis 2016 die Schließung seiner 14 in Eigenregie betriebenen stationären Filialen, reagierte Zweitausendeins-Geschäftsführerin Bianca Krippendorf mit einem halbherzigen Dementi. Bekräftigt wird darin lediglich die Fortführung der Zweitausendeins Franchise-Läden. (via BuchMarkt)

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Buchhandel

1 Antwort

  1. Tolle Arbeit von Adelheid Siegeroth und Hannah Hiecke. Auf jeden Fall die Seiten von beiden besuchen.
    http://www.papierdesign-siegeroth.de/
    http://hannahhiecke.de/

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: