Aus Marktsicht sind die Entwicklungen unterm Radar immer die Spannendsten. Speziell der Markt für Nahrungsergänzungsmittel und Vitaminpräparate hat Nachholbedarf.
So schickt sich die Bauer-Media-Group jetzt laut Kartellamt an, den kleinen, aber hochprofitablen Ascopharm-Versand zu übernehmen, der laut Handelsregister bei einem jährlichen Rohgewinn von rund 10 Mio. Euro Jahresüberschüsse von 3,5 Mio. Euro erzielt.
Die E-Commerce-Aktivitäten der Bauer Digital KG sind noch überschaubar. Selbst (ist der Mann) experimentiert mit einem Baumarkt(platz), und das wars dann auch schon fast.
Das Online-Geschäft soll aber forciert werden:
"Die Bauer Media Group wird den Geschäftsbereich Digital im Jahr 2012 mit Hochdruck vorantreiben. Ausbau der eigenen Marken sowie die Akquisition auf allen internationalen Märkten haben dabei oberste Priorität."
BrandsEins hat im Juli-Schwerpunkt zur Digitalen Wirtschaft ("Geld verdienen im Netz") die E-Commerce-Aktivitäten der Verlagshäuser beleuchtet ("Die Papiertiger")
Am weitesten ist hier Burda (Zooplus, Cyberport, Valentins, etc.), gefolgt von Holtzbrinck und anderen Verlagshäusern.
Stark forcieren will das Handelsgeschäft auch ProSiebenSat.1, das bei Seven Ventures ein Team von Handelsspezialisten aufbaut, um künftig auch Mehrheitsbeteiligungen einzugehen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- nu3 heißt der erste große Wurf von Project A Ventures
- "Perfect Life: Warum kann nicht mal sowas von Otto kommen?"
- Wer schnappt sich Schlecker Home Shopping und Vitalsana?
Kategorien:Shopboerse
Bisher beste Entwicklung in dem Segment ist Purmeo: Individuelle Vitamine in der richtigen Dosierung. Die Box kommt im Abo, super Geschäft!
http://www.purmeo.de
Also Arne so nen Link baiting ist doch echt für nen A****
Die Ascopharm Produkte werden auch über Apotheken vertrieben und nicht nur über den eigenen Onlineshop. Besonders aufregend sieht dieser Shop nicht aus. Leider werden wir vermutlich nie erfahren, welchen Beitrag er zu den 10 Mio Rohertrag und 3,5 Mio Gewinn leistet.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Bauer die Firma wegen eines besonders starken Onlinegeschäftszweigs erwirbt.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Da können Herstellung und Vertrieb von Gesundheitspräparaten für ein älteres Publikum ein lukratives Business sein. Ich möchte wetten, dass die Leser von Bauers Blättern wie Freizeitwoche, Fernsehwoche und DAS NEUE BLATT zukünftig neben der Anzeige vom Lifta Treppenlift auch verstärkt Ascopharm-Produkte finden werden.
Ascopharm war früher, wenn ich mich richtig erinnere, einer der stärksten Inserenten in TV-Wochenblättern und Zeitschriften für die Zielgruppe 50+. Response-Anzeigen auf der U4. Die Zielgruppe spricht an sich schon nicht für einen Online-Durchmarsch, IMHO. Es sei denn, man will da massiv verjüngen…
dann passt das ja zielgruppenmäßig ;)
Der Deal läuft über Adiuva, die Bauer VC Gesellschaft:
http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/Venture-Capital-Bauer-diversifiziert-in-Vitaminpillen-und-Labortechnik_109269.html
Och, ich könnte mir schon vorstellen, dass das funktioniert. Die Zielgruppe 50+ sitzt ja auch immer länger vorm Bildschirm und shoppt sich die Seele aus dem Leib, zumindest was ich in meinem Verwandten-/Bekanntenkreis so erlebe. Und Bauer hat sicherlich die richtigen Werbeplattformen, um deren Geschäft ordentlich anzukurbeln. DIe Brutto-Margen sind ja bei dieser Warengruppe abenteuerlich gut, da kann man sich schon ein paar Euros zum schwächelnden Zeitungsgeschäft dazu verdienen.