Bücher für 2013: ‘No-Line-Handel’ vs. ‘The Connected Company’

Mit einem Buch wie No-Line-Handel ("Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling") werden ernsthafte Online-Händler wie Amazon oder Zalando naturgemäß wenig anfangen können, aber für die Vielzahl an Händlern, die den "Anschluss verloren" haben, ist es der momentan verheißungsvollste Wegweiser ins Handels-Nirvana – ähnlich wie Die digitale Zukunft des stationären Handels ("Auf allen Kanälen zum Kunden"), das sich zunehmender Beliebtheit erfreut.

Wer es hingegen weniger spekulativ durch die Beraterbrille mag, dem seien die englischsprachigen (Lehr-)Bücher E-Commerce 2013 ("Business. Technlogy. Society") oder Electronic Commerce 2012 ("A Managerial and Social Networks Perspective") nah gelegt, die im Jahres- bzw. Zweijahrestakt neu aufgelegt werden und das Thema E-Commerce sehr umfassend abhandeln und dabei aktuelle Online-Entwicklungen aufgreifen, ohne selbst Trends setzen zu wollen.

Grundsätzlich empfehlen wir dem Online-Handel jedoch weiterhin, sich weniger mit E-Commerce- und sich stattdessen mehr mit Netzwerk- und Plattformstrategien auseinanderzusetzen. The Connected Company von David Gray ist eine lesenswerte Neuerscheinung, ganz in der Tradition des Cluetrain Manifests, Kevin Kellys New Rules ("Radical Strategies for a Connected World") oder Connected!.

Mehr aktuelle Tipps auch bei den Amazon-Bestsellern für den Einzelhandel.

Hier die 10 beliebtesten Bücher im Januar:

  1. E-Commerce für Fortgeschrittene ("50 Denkanstöße für den Online-Handel von morgen")
  2. Die Kraft von Scrum ("Inspiration zur revolutionärsten Projektmanagement-Methode")
  3. Conversion Boosting (mit Website-Testing)
  4. Die digitale Zukunft des stationären Handels ("Auf allen Kanälen zum Kunden")
  5. For the Win ("How Game Thinking Can Revolutionize Your Business")
  6. The Lean Startup ("How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses")
  7. Mr. Amazon ("Jeff Bezos und der Aufstieg von Amazon")
  8. Meetings sind Gift ("Plädoyer für eine neue Geschäftskultur"), früher bekannt als Rework
  9. Conversion Optimierung ("Praxishandbuch für mehr Markterfolg im Web")
  10. Das Neue und seine Feinde ("Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen")

Quelle der Liste sind wie immer die Amazon-Verkäufe auf Basis der regelmäßigen Buchempfehlungen.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Bücher

1 Antwort

  1. Amazon und Zalando sind sicher interessante Beispiele. Vielleicht gehen sie aber auch bald ihren Weg “offline”, wie ebay.
    Immerhin hat ja Bazos gesagt, dass Stationär sicher interessant wäre, sie aber bislang noch kein Konzept haben, welches die Besonderheit von amazon herausstellen könnte.
    Mit Katalogen sind ja beide schon unterwegs – also rein eCommerce machen sie ja auch nicht mehr.
    Aber viel spannender finde ich an diesen Beispielen, dass beide im Prinzip kein Geld verdienen. Amazon hat über 10 Jahre bis zum ersten Gewinn benötigt und tut sich aktuell mit dem (noch) Kerngeschäft eCommerce weiter recht schwer. Zalando wird wohl auch sicher noch ein paar Jahre brauchen – vom ROI mal ganz abgesehen… ;-)

%d Bloggern gefällt das: