In den Startups der Woche wollen wir auf neue und spannende Startups hinweisen und zeigen, welche Fülle an Ideen und Möglichkeiten es für Gründer und Startups im (Online-)Handel gibt:
Tollabox
Tollabox zählt zu den smarteren Abo-Modellen und zeigt, wie man den Erziehungsgedanken spielerisch in ein neues Verkaufskonzept einfließen lassen kann:
Tollabox wird auch auf der Exceed 2013 präsentieren. Ein lesenswertes Interview gab es unlängst bei BerlinValley ("Abo-Commerce für kreative Kinder – der große Abo-Commerce-Report, Teil 6")
Polyport
In der Schweiz baut Polyport an spannenden, neuen Lieferkonzepten:
Gerade am Start ist der IKEA Mitbringservice Bringbee ("The Home Delivery Network"), eine tolle Idee, wie wir sie gerne auch auf der Exceed gehabt hätten.
Die Gründerin will sich allerdings erst einmal voll auf ihr Unternehmen konzentrieren, was wir natürlich nachvollziehen können. Viel Erfolg!
Stagefisher
Und zu guter letzt Stagefisher ("Get what you see!"), das für TV-Serien das Home Shopping über mobile Geräte revolutionieren will:
Bei Stagefisher sieht es gut aus, dass sie auch auf der Exceed Expectations am 12./13. März in Berlin präsentieren.
Ihre Teilnahme bestätigt haben inzwischen Trinckle und Ella & Paul. Wer ebenfalls pitchen will: ein paar Startupslots haben wir noch zu vergeben.
Wer (noch) keine Öffentlichkeit sucht und trotzdem dabei sein will, ist natürlich ebenso herzlich willkommen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Mädchenflohmarkt: Wie eine Gründerin Frauen begeistern will
- Holtzbrinck und die Business Model Explosion im E-Commerce
- Startups der Woche: Trinckle 3D, Wechselwild, SumoNet
- Startups der Woche: Blinkist, Impuls-Life, PickaGenius
- Startups der Woche: Ella & Paul, Einsnulleins, Yumwe
- Startup-Slots für die Exceed Expectations am 12./13.3. in Berlin
Stagefisher sieht schwer nach Förderung von Schleichwerbung aus.
Wieso? Die nehmen im Wesentlichen die Styles aus den US-Shows und suchen die zugehörigen Produktangebote.
Abgesehen davon ist meines Wissens Schleichwerbung (= “Unterstützung durch Produktplatzierung”) im TV inzwischen ohnehin erlaubt, wenn entsprechend darauf hingewiesen wird.