von
Matthias Hell
Angesichts der vielfältigen Aktivitäten von Amazon im
Publishing-Bereich ("Alle Amazon Publishing Aktivitäten im Blick") dürfte der Einstieg von Jeff Bezos ins Newsgeschäft nicht wirklich überraschen. Eine gute Einordnung zur
Washington-Post-Übernahme liefert
Alan D. Mutter:
„Bezos, the
billionaire founder of Amazon.Com, is uniquely equipped to bring unprecedented
innovation and fresh energy to an industry whose managers run their businesses
like the people of Cuba treat their 1953 Plymouths: tinkering with them just
enough to keep running.While the
people in Cuba unfortunately have no other options, the newspaper industry has
been sputtering toward irrelevance for the better part of a decade because
editors and publishers either don’t like or don’t get digital publishing.
Perhaps, it’s a bit of both.”
Neue Vertriebsmodelle
Longreads: Das
Bedürfnis von Mobile-Nutzern nach gleichermaßen zeitüberbrückender und
spannender Lektüre hat sich Longreads zunutze gemacht. Der Dienst aggregiert Kurzgeschichten
und journalistische Langformate und setzt dabei erfolgreich auf ein Subskriptionsmodell.
(via GigaOM)
Slicebooks: Der
Buch-Distributor Ingram ist bei dem auf die häppchenweise Content-Verwertung
setzenden Publishing-Startup Slicebooks eingestiegen. Mit Tools, die sowohl
Verlagen wie auch Lesern die individuelle Zusammenstellung von E-Book-Inhalten
ermöglichen, kommt Slicebooks zudem seinem „Remix“-Ideal näher. (via Publishers
Weekly)
Vook: Einen
attraktiven neuen Partner kann der E-Publishing-Dienst Vook vermelden: Fast
Company startet zusammen mit dem Unternehmen eine E-Book-Reihe. (via Good
eReader)
Discoverability
Libboo: Mittels
eines Belohnungssystems animiert die Buch-Community Libboo ihre Nutzer zur
Weitergabe von Buchempfehlungen. Über eine Reihe von Interaktionsmöglichkeiten
können auch Autoren das Interesse der Leser anregen. Schriftsteller Russ King glaubt an
das Potenzial des Ansatzes:
„The
interesting result is that the peak in interest lasts longer than campaigns I
have run before. Rather than a spike that returns back to nothing, the base
level of the number of clicks to storefront increases after each spike.“
All you can read:
Am Ende hat man mehr gegessen, als man eigentlich wollte – das ist das
klassische All you can eat-Prinzip. In
einem Blogbeitrag plädiert Joe Wikert für den Entdeckungseffekt ähnlich
gelagerter Content-Buffets.
Struktureller Wandel
Kindle Worlds:
Beim Start wurde Amazons Fanfiction-Plattform Kindle Worlds teilweise als Spielwiese
für Fantasy- und Science Fiction-Fans belächelt. Mit der Lizenzierung von
Werken des Kultautors Kurt Vonnegut zeigt Amazon nun, dass in dem Service
deutlich mehr steckt. (Pressemitteilung)
Preiswürdige
E-Literatur: Mit E-Book-Veröffentlichungen haben sich die Jurys
anerkannter Literaturpreise bislang nicht beschäftigt. Mit Blick auf den
diesjährigen Man Booker Prize verweist
der Observer auf einen in dieser Hinsicht einsetzenden Meinungswandel.
Buchhandel im Umbruch
Tolino: Mit einer
Art „Abwrackprämie“ soll der Absatz des von den deutschen Buchketten
initiierten E-Readers Tolino angekurbelt werden. Doch wie
BuchMarkt aufzeigt, gibt es im Tolino-Universum weiterhin Baustellen: So
lässt die angekündigte Einbindung unabhängiger Buchhändler weiterhin auf sich
warten.
Nook: Dass der
Einstieg einer Handelskette ins Hardware-Geschäft auch schnell schiefgehen
kann, zeichnet
Businessweek in einem ausführlichen Beitrag über den Barnes &
Noble-Reader Nook nach. Denn mit dem Abschied von B&N-CEO William Lynch
dürften auch die Tage der Nook-Sparte gezählt sein.
Exchanges: Mehr zu den Umbrüchen im Buchmarkt diese Woche auch in den Exchanges #16 ("Amazon und der Untergang des Abendlandes")
Unter der Rubrik Buch/Handel 2020 bringen
wir jede Woche das Spannendste zu
den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche („Buchlos in die Zukunft“).
Die Rubrik gibt es auch als Feed und ab sofort auch als E-Mail-Newsletter.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Buch/Handel 2020: Wie Apple den eBook-Markt ankurbelt
- Buch/Handel 2020: Müssen E-Books billiger werden?
- Buch/Handel 2020: „One Chapter per Week“
- Buch/Handel 2020: Selfpublishing in einer Kindle-Welt
Kategorien:Buchhandel
Kommentar verfassen