MyFab, im Möbel- und Designsegment das große Vorbild und die Inspirationsquelle für Avandeo ("Vertikaler Möbelhandel am Beispiel von Avandeo"), Fashion4Home ("Samwers geben FashionForHome auf für Home24 und Westwing") und andere, war schon deslängeren offline.
Nach einer bewegten Unternehmensgeschichte ("MyFab findet Retter, Luxuskonzern PPR steigt wieder aus") wurde jetzt bekannt, dass sich Fab.com die Überreste für 3,1 Mio. Euro geschnappt hat (FR/DE).
Ottos e.ventures, einer der verbliebenen Investoren, hatte Myfab kürzlich ohne Exitangaben aus der Portfolio-Übersicht genommen, ebenso wie MyDeco, eine weitere Beteiligung im Möbelbereich (siehe auch Nach MyFab holt auch MyDeco Ottos eVC Partners an Bord).
Fab.com hatte nach Riesenfinanzierungsrunden zuletzt durch mehrere Entlassungswellen für Furore gesorgt, hatte aber nach der Übernahme von Massivkonzept im Frühjahr einen "Designed By You" Bereich gestartet, für den sich die Domain MyFab gut nutzen lässt.
Teile des ehemaligen deutschen Myfab-Teams sind heute bei Urbanara aktiv.
Frühere Beiträge zum Thema:
- MyFab findet Retter, Luxuskonzern PPR steigt wieder aus
- Nach MyFab holt auch MyDeco Ottos eVC Partners an Bord
- MyFab gibt Anteile an Luxuskonzern PPR (Gucci, Puma) ab
- Samwer Report: Fashion4Home folgt MyFab in die USA
- Samwer Report: Club of Style soll gegen MyFab antreten
- Der Countdown läuft … Wie MyFab Nachfrage generiert
- Designfabrik: Otto-Manager bringt MyFab nach Deutschland
Kategorien:Crowdsourcing, Shopboerse, Wunschgenau
Kommentar verfassen