Buch/Handel 2020: Educational Goals, The Book Concierge und mehr

von Matthias Hell

Neue Vertriebsmodelle

ComiXology: Die Vertriebsplattform für E-Ausgaben von Comics ComiXology arbeitet mit eBay zusammen. Unter dem Label eBay Digital Comics bietet das Unternehmen ab sofort eine Storefront für Comic-Downloads an. (via Good eReader)

TigerCreate: Der Online-Händler für E-Kinderbücher Tiger Media will zum Verlagsdienstleister werden: Mit der neuen Plattform TigerCreate sollen die Erstellung von interaktiven Kinderbüchern vereinfacht und der Vertrieb über die großen E-Book-Stores automatisiert werden. (via Börsenblatt)

Guardian: Die für ihre Digitalstrategie vielfach gelobte britische Guardian-Gruppe bietet literaturinteressierten Lesern seit kurzem auch einen Abo-Service. Nutzer von Shelf Improvement können zwischen verschiedenen Abonnement-Varianten entscheiden und erhalten regelmäßig von den Guardian-Literaturexperten zusammengestellte Buchpakete.

Amazon

StoryFront: Zusätzlich zu den Kindle Singles hat Amazon mit StoryFront ein neues Publishing-Imprint für belletristische Kurztexte gestartet. Neben Originaltexten sollen auch exklusive Übersetzungen erscheinen, außerdem wird Amazons E-Magazin Day One der Verlagslinie zugeordnet. (Pressemitteilung)

Kindle Freetime: Amazons auf Familien ausgerichteter Abo-Dienst Kindle Freetime wird um das kleine, aber clevere Feature „Educational Goals“ erweitert, mit dem Eltern die Lernaktivitäten ihrer Sprösslinge auf dem Kindle beeinflussen können – ein weiterer Schritt, um den Kindle im Bildungsbereich zu verankern. (via Good eReader)

Discoverability

GoodReads: Anfang Dezember veröffentlichte GoodReads die Gewinner des jährlichen Choice Awards. Bei dem prämierten Roman von Autor Khaled Hosseini sprang die Anzahl der „to-read“-Angaben daraufhin innerhalb kürzester Zeit von einigen Hundert auf nahezu 10.000 – ein beeindruckender Beleg für die Empfehlungsmacht der Lese-Community. (via Good eReader)

Simon & Schuster: Die durch „Shades of Grey“ belegte Attraktivität des Genres „New Adult Fiction“ will Simon & Schuster mit der Entdeckungsplattform The Hot Bed befeuern. Neben Tumblr setzt der US-Verlag dabei auf Twitter und Pinterest als Discoverability-Kanäle. (via LA Times)

NPR: Dass sich auch redaktionelle Leseempfehlungen – richtig verpackt – zur Buch-Discoverability eignen, demonstriert das „öffentlich-rechtliche“ US-Radio NPR mit seiner Web-App The Book Concierge. Die Bücher des Jahres der NPR-Literaturredaktion werden darin auf verschiedenste Weise durchstöberbar gemacht. (via Publishers Weekly)

Neue Erzählformen

Social Writing: Die E-Book-Plattform Widbook ermöglicht es Autoren auf einfache Weise, Co-Autoren in den Schreibprozess einzubinden und das Ergebnis einer großen Lese-Community zugänglich zu machen. Dabei setzt Widbook auch auf eine mobile-freundliche App-Strategie. (via Young Upstarts)

Social Reading: Critical Margins sieht in der GoodReads-Integration in Amazons Kindle-Ökosystem (“Goodreads: Was die Kindle-Integration so spektakulär macht”) nur ein erstes Beispiel für die Möglichkeiten des Social Reading:

„What I really want to see is something that allows virtual communities to form spontaneously around book discussions in the book itself, not in a separate app or platform. Goodreads integration, and Amazon’s kindle.amazon.com gets us close to this, but it still only allows for sharing quotes and notes, not creating long form discussion or real-time reading or study groups (for those times when that type of reading works).”

Buchhandel im Umbruch

Weltbild: Wie prekär die Situation bei Weltbild weiterhin ist, zeigt die Spannung, mit der alle Äußerungen des „Sanierers“ Josef Schultheis erwartet werden. Klar ist, dass es zu Personalabbau und Neuausrichtung kommen wird. (via Buchreport)

Barnes & Noble: Ebenfalls hochsensibel stellt sich die Lage beim US-Filialisten Barnes & Noble dar. Nach Berichten, das Unternehmen habe die Zahlen seiner Nook-Sparte geschönt, ermittelt nicht nur die Börsenaufsicht SEC, sondern haben auch verschiedene Anleger eigene Rechtsermittlungen in die Wege geleitet – mit entsprechenden Folgen für die Börsennotierung von B&N. (via The Digital Reader)

Unter der Rubrik Buch/Handel 2020 bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche („Buchlos in die Zukunft“).

Die Rubrik gibt es auch als Feed und als E-Mail-Newsletter.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Buchhandel

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: