Die Entwicklung der Zalando D/A/CH-Umsätze (2009 bis 2013)

Erstmals hat Kinnevik nun auch Zalando-Umsätze für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und die Schweiz) veröffentlicht (PDF):

Zalandodach

Demnach ist Zalando in seinem Kernmarkt 2013 um 37% gewachsen – von 773 Mio. Euro auf 1.056 Mio. Euro und hat dort, den Angaben zufolge, zum zweiten Mal den Break-Even erreicht. 2012 betrug das Wachstum 105%.

Ingesamt hat Zalando hingegen um 52% zugelegt – von 1,16 Mrd. Euro auf 1,76 Mrd. Euro.

Zalando ist damit umsatzseitig die Nr. 2 im deutschen Online-Handel, hinter Amazon, das seine Deutschland-Umsätze erst kürzlich veröffentlicht hat – und 2013 von 8,7 Mrd. Dollar auf 10,5 Mrd. Dollar (ca. 7,8 Mrd. Euro). Dahinter folgen die Elektronikversender.

Mehr zur Einschätzung der Zahlen für den Online-Handel auch in den Exchanges #39.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Samwer Report, Shopboerse

  1. Und was ist mit Otto.de? Sehe keinen Elektronikversender, der mehr Umsatz macht, als Otto.de. Oder zählst Du das nicht nicht, weil es kein reiner Onliner ist?

  2. Genau, ich hatte das speziell für Mode ja unlängst mal auseinanderklamüsert: http://www.excitingcommerce.de/2013/10/top-100-shops-fashion-anbieter.html
    (Zukunfts)relevant sind aus meiner Sicht ohnehin nur Online-Spezialisten und Marken/Hersteller. Bei den Marken/Herstellern dürfte vor allem Esprit in diesen Regionen mitspielen. Esprit weist aber für das Online-Geschäft (noch) keine expliziten Deutschlandzahlen aus.

  3. Fällt bei diesem Selektionskriterium nicht auch Zalando raus? Schließlich hat deren Katalog eine stets steigende Auflage (was ein Indiz für den Erfolg ist) von fast 3 Mio. Also fast in Regionen von damals Neckermann und deutlich mehr, als mancher alter Katalogversender. Von einem Pure-Player kann man also bei Zalando eigentlich nicht mehr reden. Und Läden machen sie mittlerweile ja auch auf…

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: