Collins ist derzeit nicht der einzige Lichtblick im Otto-Konzern. In den neuesten Exchanges nehmen Jochen Krisch und Marcel Weiß die Otto-Bilanz 2013/14 zum Anlass und unterhalten sich neben den Entwicklungen in den Otto-Stammgeschäften ausführlich über die Online-Aktivitäten – von Project A über e.ventures bis zur neu formierten Mytoys-Gruppe. Wo steht Otto im Online-Handel heute?
Dauer: 60 Minuten
Abonnieren:
Exchanges kann man auf SoundCloud verfolgen. Der Podcast kann per RSS-Feed abonniert werden und man findet Exchanges auch in iTunes, um ihn etwa auch via Smartphone in Podcast-Apps bequem abonnieren und hören zu können.
Links zu den Themen:
- Die Otto-Zukunft mit Farfetch, Ozon und Projekt Collins
- Otto-Bilanz 2013/14: Weitere 1.323 Stellen abgebaut
- Otto-Umsätze bleiben auch 2013 unter dem Niveau von 2002
- Yomonda: Mytoys plant weitere Schwestershops für 2014
- Lapurisa: Otto lässt MyToys-Gruppe “Beauty neu entdecken”
- Collins versetzt eine ganze Branche in Verzückung
- Exchanges #49: About You, Collins und das Otto der nächsten Generationen
- Exchanges #44: Navabi, Sheego und das Zalando für Übergrößen
- Otto Group unterwegs: Das Corporate Blog über “Falsche Zahlen im Umlauf” und das “Stürmchen im Wasserglas”
- Tempo, Tempo: Hermes setzt radikal auf Regional-Logistik
Frühere Ausgaben:
- Exchanges #57: Wo steht Rakuten 2014?
- Exchanges #56: Amazon prescht mit dem Fire Phone vor
- Exchanges #55: Wenn der Logistikmarkt explodiert
- Alle Exchanges-Ausgaben
Exchanges XL:
- Shoptech-Updates
- Trends in Fulfillment und Logistik
- Die Buchbranche zwischen Amazon und Weltbild
- Alle Zalando Updates
- Amazon und wir
- Online-Mode zwischen Netrada und Zalando
- Alle Exchanges Ausblicke für 2014 in einem Rutsch
Kategorien:exchanges
Schon irgendwie absurd wie sich hier über die Selbstdarstellung und die PR von Otto.de echauffiert wird, während die Samwers vergöttert werden. Dabei wird geflissentlich über deren Zahlenspielereien, (Brutto statt Nettoumsätze, Anzahl von Bestellungen anstatt Umsätze, Hochrechnung von Topmonate zum Jahresumsatz etc) wohlwollend hinweggesehen.
Sorry, aber das sich eine Firma wie otto.de öffentlich in einem bestmöglichen Licht versucht zu präsentieren, ist gängie Praxis. Das ist zumindest transparenter, als viele andere, die gar keine Zahlen und Meinungen preisgeben.
auch die PR der Samwers haben wir immer wieder thematisiert, u.a. in diesen Ausgaben:
http://excitingcommerce.de/2013/07/25/exchanges-15-die-groessten-samwers-aller-zeiten/
http://excitingcommerce.de/2014/02/07/exchanges-38-lesara/
Thematisiert und tolerieren (Samwers) ist etwas anderes als kritisieren und diffamieren (Otto).
ich unterscheide da nicht. PR ist PR. Was ich kritisiere, ist nicht die PR, sondern die öffentliche Rezeption. Otto-Aussagen werden nicht annähernd so kritisch beleuchtet wie Samwer-Aussagen. Und ich werde ja auch nicht müde zu betonen, wie erstklassig, gut und wirksam die Otto-PR ist.