Die Vielbesteller bleiben der mit Abstand wichtigste Wachstumstreiber für den Online-Handel. Hochgerechnet 14,5 Millionen Deutsche bestellen inzwischen mindestens 10mal im Jahr etwas online, 1,5 Millionen davon (2,2% der Bevölkerung) lassen sich sogar jede Woche mindestens einmal etwas schicken.
Das Verhältnis der Vielbesteller zu den gelegentlichen Online-Beststellern liegt inzwischen bei 20,6% zu 23,9% der Bevölkerung (ab 14 Jahre). Das ergibt die jüngste ACTA-Studie, die diese Woche veröffentlicht worden ist:
Gab es im letzten Jahr noch öffentlich verfügbare Ergebnis-Charts, die allerdings für den Online-Handel nicht relevant waren, so hat das Allensbach-Institut in diesem Jahr erstmals seit 2003 keinerlei weiterführende Ergebnisse und Einschätzungen veröffentlicht.
Wichtig: Im letzten Jahr hat sich die Erhebungsmethodik geändert. Dadurch sind die Daten in der Zeitreihe nicht mehr vergleichbar. Wurden bis 2012 nur die 14- bis 64-Jährigen befragt, so sind es nun alle Deutschen ab 14 Jahren.
Frühere Beiträge zum Thema:
- ACTA 2012: Wie sich die Online-Vielbesteller auffächern
- ACTA 2012: Dynamische Veränderung der Handelsstrukturen
- ACTA 2012: Die Vielbesteller steigen auf 20% – dank Zalando?
- ACTA 2011: Wie die aktivsten Online-Shopper ticken
- ACTA 2011: Vielbesteller überholen die Gelegenheitsbesteller
Kategorien:Uncategorized
Kommentar verfassen