Shopwings: Was Tengelmann bei Lieferheld lernen konnte

Hinter Shopwings steckt also Tengelmann. Das ist inzwischen bestätigt und in vielerlei Hinsicht sehr bemerkenswert. Wird daran doch nicht nur deutlich, was man bei Tengelmann Ventures in den letzten Jahren dazugelernt hat, sondern zugleich auch, wie es an Selbstbewusstsein und Statur gewonnen hat. So ist Tengelmann Ventures für Rocket Intenet und die Samwers bei Shopwings erstmals erste Wahl und konnte sich so gleich von Beginn an satte 36% der Anteile sichern. shopwings Und Tengelmann scheint da durchaus von seinen Erfahrungen bei Lieferheld gelernt zu haben, das sich kapitalseitig nach eher verhaltenen Anfangsrunden – ähnlich wie Zalando – über die Jahre zu einem Fass ohne Boden entwickelt hat und dessen ungestillter Expansionshunger immer noch alle paar Monate Unsummen erfordert (“350 Millionen Dollar für Berliner Lieferhelden”). Es lohnt sich also speziell bei Themen, die weniger von ihrer Originalität als von ihrer Schnelligkeit und ihrem unbedingten Willen zum Erfolg leben, sehr früh sehr viel Geld in die Hand zu nehmen. Genau das passiert nun bei Shopwings: Ist Tengelmann 2011 bei Lieferheld (zusammen mit anderen) mit 4 Mio. Euro eingestiegen und hat dafür 15% der Anteile bekommen, die dann zusehends verwässert wurden, so beträgt das Anfangsinvestment bei Shopwings schon gleich mal 10 Mio. Euro. Sicherlich eine Lehre in der Branche, dass Themen, die ihren Proof-of-Concept anderswo schon erbracht haben, entweder ganz angegangen werden sollten oder gar nicht. Und Instacart verdeutlicht gerade, in welche Dimensionen es kapitalseitig auch bei Shopwings noch gehen könnte (“Grocery Delivery Startup Instacart Raising $100 Million-Plus at $2 Billion Valuation”). Was Shopwings vorhat (“Wie die Samwers Aldi, Lidl & Co. Beine machen wollen”), ist um einiges diffiziler als ein Lieferheld, und deshalb auch für uns sehr viel spannender zu verfolgen. Siehe auch die entsprechenden Beiträge bei Andreessen Horrowitz. Mehr zu Instacart, Shopwings & Co. auch in den Exchanges #70 (“Shopwings und die Umbrüche im Lebensmittelmarkt”). Bleibt zu hoffen, dass sich Shopwings, nun sicherlich ein Highlight im Portfolio, dann auch beim Tengelmann eDay am 12. März präsentieren darf. Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food, Samwer Report, Shopboerse

Trackbacks

  1. Was Tengelmann Douglas und Otto inzwischen voraus hat | Exciting Commerce
  2. Exchanges #79: Tengelmann erreicht das nächste Level | Exciting Commerce
  3. Bonativo: Rocket nimmt Tengelmann mit 13,5% an Bord | Exciting Commerce
  4. Rocket Internet veröffentlicht umfangreiches Strategie-Update | Exciting Commerce
  5. Lieferheld-Gruppe macht 2014 weltweit 89 Mio. Euro Umsatz | Exciting Commerce
  6. Shopwings statt Bringmeister: Wer will noch Tengelmann-Filialen? | Exciting Commerce
  7. “Absolute Priorität”: Rewe und der Online-Kampf um Berlin | Exciting Commerce
  8. Shopwings verliert Gründerteam und gibt erste Einblicke | Exciting Commerce
  9. Shopwings: Steht das Deutschlandgeschäft vor dem Aus? | Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: