Rocket Internet hat uns im letzten Jahr jede Menge Rätsel aufgegeben, die wir in den Samwer-Ausgaben der Exchanges dann auch ausgiebigst diskutiert haben. Inzwischen gibt es Auflösungen für die ersten großen Rocket-Rätsel.
Rätsel Nr. 1: Warum ist die bis dahin nicht weiter in Erscheinung getretene Philippinische Telefongesellschaft PLDT vor dem Börsengang zu einem Hauptinvestor aufgestiegen und hat ein entsprechendes Paket an Vorzugsaktien bekommen?
Auflösung (“PLDT and Rocket Internet create global Joint Venture for Mobile-First Payment Solutions with a focus on Emerging Markets”):
“PLDT will contribute the intellectual property, platforms and business operations of its market leading mobile-first payment platform Smart e-Money Inc. (“SMI”), a pioneer in mobile banking and mobile wallet services which has handled transactions valued at approximately EUR 3.4 billion in 2013.
With over 5 million active customers and 300.000 trade accounts, SMI owns and manages the Philippines’ biggest “branchless banking” network, certified at the highest global security and governance standards as a financial service platform.
Rocket will contribute its participations in Paymill Holding GmbH (“Paymill”) and Payleven Holding GmbH (“Payleven”), two of the leading payment platforms for high growth, small-and-medium-sized e-commerce businesses across Europe.”
Mehr auch in der Präsentation der Partnerschaft (PDF) und in der letzten Quartals-Präsentation (PDF).
Verflechtungen mit internationalen Telekomkonzernen hat Rocket Internet nicht nur in Südostasien, sondern mit MTN, Millicom & Co. auch für die mobilen Märkte in Afrika und Lateinamerika.
Kontakte in die Telekomindustrie bestehen ja noch aus Jamba-Zeiten. Mehr dazu auch in den Exchanges #64 (“Die Paten des Internet”).
Rätsel Nr. 2: Was hat Roland Berger im Aufsichtsrat von Rocket Internet zu suchen?
Auflösung (“Berger verbündet sich mit Samwer-Brüdern“):
“Im Rahmen einer Gesellschaft mit 50:50-Beteiligung wollen die Partner “einen Super-Inkubator für große Unternehmen” gründen, sagte der Franzose.
“Unsere Firma wird wie eine Fabrik funktionieren und eine Firma mit digitalem Geschäftsmodell nach der anderen produzieren”, so Bouée.
In den nächsten sechs Monaten solle das neue Unternehmen operativ tätig werden.
Die Berater von Roland Berger, die es schon im eigenen Haus kaum auf die Reihe bekommen (“Übernahme gescheitert: Aufstand gegen Roland Berger“), waren im (Online-)Handel zuletzt vor allem durch Gefälligkeitsstudien (“Roland Berger und die Online-Sorgen der Shopping-Center”) und unhaltbare Rettungspläne für Weltbild, Schlecker & Co. aufgefallen.
Aus Rocket-Sicht aber natürlich ein genialer Schachzug, sich mit den angeschlagenen Beratern zu verbünden, um sich Zugang zur alten Wirtschaft zu verschaffen. Und das langfristige Ziel von Oliver Samwer ist ja auch bekannt („Längerfristig wollen wir eine Partnerschaft aufbauen“).
Und was haben Rocket & Co. für den Handel bis 2025 sonst noch in petto? Mit Rocket Internet eröffnen wir den K5 Capital Day am 19. März in München.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Rocket Internet mit den Halbjahreszahlen für seine Beteiligungen
- Rocket Internet nimmt Aktien im Wert von 200 Mio. Euro zurück
- Was uns der Börsengang von Rocket Internet lehren kann
- Die Highlights aus dem Börsenprospekt von Rocket Internet
Kategorien:Samwer Report
Zuerst klingen Kooperationen zwischen Onlineshops und Payment-Anbieter immer super…. und dann sieht man, was bei vente privee USA und American Express übrigbleibt ;-)