Von den nächsten Zalandos (Exchanges #54) über Rocket Internet (“Wenn Lieferheld über Rocket Internet an die Börse geht”) bis zu einer Fülle weiterer Kandidaten (“Die Börsenchancen für Auctionata, Home24, Mister Spex und Stylefruits”) ist die Pipeline an Wachstumsunternehmen im E-Commerce für die nächsten Monate und Jahre bestens gefüllt.
Insofern ist es spannend zu hören, was die Deutsche Börse gerade auf ihrer Bilanzpressekonferenz angekündigt hat:
“Die Deutsche Börse will in wenigen Monaten eine Plattform für junge Wachstumsunternehmen und Investoren eröffnen.
Der Start dieser vorbörslichen Plattform sei im Sommer geplant, sagte der stellvertretende Vorstandschef Andreas Preuß am Donnerstag in Frankfurt.
Durch das Angebot sollen Start-Ups mit Kapitalbedarf und Investoren mit tiefen Taschen einfacher zusammenfinden.
„Es wird in dem Zusammenhang noch weitere grundlegende Maßnahmen geben“, kündigte Preuß an. Diese würden in absehbarer Zeit kommuniziert.”
Man kann gespannt sein, wie die Deutsche Börse die Qualität sichern will.
Spannend ist in jedem Fall, dass es offenbar nicht mehr darum geht, ein neues Börsensegment aufzumachen (“Warum der Handel (k)einen Neuen Markt braucht”), sondern schnell wachsende Unternehmen aus dem Internet- und Technologieumfeld bei regulären Börsengängen besser zu unterstützen.
Die Originalmeldung von Reuters gibt es nur auf englisch (“German bourse edges toward start-up market for crowd-funded era”).
Einen guten Kommentar dazu gabs kürzlich schon in Capital (“Start-ups brauchen Platz an der Börse”). Irritierend ist nur die Wortwahl: Startups gehören nicht an die Börse, Wachstumsunternehmen schon.
Zuletzt hatten schon Mister Spex (“Mister Spex holt 32 Mio. Euro – mit Goldman Sachs an der Spitze”) und Windeln.de Investmentbanken an Bord geholt (“Windeln.de holt 45 Mio. € und macht sich ebenfalls börsenfertig”).
Auf dem K5 Capital Day werden wir in den Vorträgen und Panels u.a. auch die Börsenpotenziale des E-Commerce und die möglichen Folgen für die Branche diskutieren.
Frühere Beiträge zum Thema:
- K5 Capital Day: Warum der Handel (k)einen Neuen Markt braucht
- BestSecret, Notebooksbilliger, Rocket Internet beim K5 Capital Dinner
- Neuer Görtz-Investor Afinum auf dem K5 Capital Day in München
- PosterXXL beim K5 Capital Day: Was hat die Unternehmensanleihe gebracht?
- Rocket, Rewe, Media Saturn beim 1. K5 Capital Day am 19.3.2015
- K5 Capital Day im März 2015: Finanzierungsmöglichkeiten für den Handel von morgen
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen