Die Älteren von uns fühlen sich gerade zurückversetzt in die Jahre 1997 und 1998, als nach zwei großen (aus heutiger Sicht: zwei kleineren) Börsenpeaks ein Neuer Markt entstanden ist – mit Unmengen an Kapital für Internet- und Technologie-Unternehmen. Mit dem erfreulichen Unterschied allerdings, dass wir uns dieses Mal frühzeitig auf die Entwicklungen einstellen können und, auch wenn die üblichen Exzesse wohl unvermeidlich sind, wir doch diesmal zumindest branchenseitig sehr viel besser davon profitieren können, wenn wir die Weichen entsprechend stellen. Wie lässt sich das zunehmende Kapitalmarktinteresse nutzen? K5-Geschäftsführer Sven Rittau, 1999 als einer von fünf Zooplus-Gründern mittendrin, hat diese Woche im Deutschen Anleger Fernsehen erläutert, wo wir heute stehen und was in den kommenden Jahren zu erwarten ist (“Boom-Markt Internet: Diese Chancen bietet E-Commerce”):
Aktuell wird alleine der europäische Kapitalmarkt mit jeweils 60 Milliarden Euro zusätzlich pro Monat befeuert, die vorher in Staatsanleihen gebunkert waren. Inzwischen weiß man, dass die Schweiz im Januar nicht plötzlich Amok gelaufen ist (“Die Schweiz öffnet Schleusen für den deutschen Online-Handel”), sondern schlichtweg kapitulieren musste vor den Euromengen, die den (Kapital-)Markt bis Ende 2016 überschwemmen. Mangels zinsattraktiver Alternativen ist für die kommenden Jahre ein Börsenboom quasi vorprogrammiert. Und die Börsenmilliarden und ihre Folgen (Extreme #4) werden nicht zuletzt den Handel weiter grundlegend verändern (“Marktausblick: Die Tsunami-Jahre des E-Commerce (2011-2020)”). So müssen sich Online-Händler der ersten vier Generationen aktuell nicht nur überlegen, ob ihr Geschäftsmodell den zu erwartenden Veränderungen (“Wann sehen wir im Online-Handel die ersten 10-Milliarden-Riesen?”) standhält, sondern auch, wie sie mit Unternehmen mithalten wollen, die in nächster Zeit Zugriff auf erhebliche Kapitalmengen bekommen. Zu erwarten sind entsprechend erheblich mehr Übernahmen und Zusammenschlüsse (“Bike24, mytheresa, Comtech, Sofa.com und mehr Einblicke beim K5 Capital Day”). Wie lässt sich das zunehmende Kapitalmarktinteresse handelsseitig am sinnvollsten nutzen? Das ist eine der Fragen, die uns am 19. März auf dem K5 Kapitalmarkttag bewegen und schon beim 3. K5 Dinner für reichlich Gesprächsstoff sorgen werden. Mehr dazu auch im Interview bei Venturate. Frühere Beiträge zum Thema:
- Wie sich die Deutsche Börse Wachstumsunternehmen öffnen will
- Wann sehen wir im Online-Handel die ersten 10-Milliarden-Riesen?
- Das K5 Depot erwischt Traumstart – mit Zooplus, Amazon und Asos
- K5 Depot 2025: Wo steht Amazon in 5 Jahren, wo in 10 Jahren?
- K5 Fonds: Die Top 25 Aktien für den Handel von morgen
Kategorien:k5capital, Shopboerse
Kommentar verfassen