Noch ist unklar, wie Stylebop auf die Übernahme von Mytheresa und den Zusammenschluss von Yoox und Net-a-Porter (“Yoox präsentiert die Geschäftszahlen von Net-a-Porter im Detail“) reagieren will (“Warum dockt Stylebop nicht besser bei Zalando an?“).
Da rüstet sich MatchesFashion in England für die nächste Wachstumsphase (“MatchesFashion duo step back after successful shift to online sales”) und einen möglichen Börsengang.
Nach einer ersten Wachstumsspritze 2012 (“Matchesfashion announces £20m growth equity investment”) sind die Umsätze von Matches in den letzten Jahren explodiert – von 50 Mio. Pfund (2012) auf zuletzt 130 Mio. Pfund.
Ähnlich wie die Mytheresa-Gründer beim Einstieg von Burda übergeben die Matches-Gründer das Ruder nun an den Pixmania-Mitgründer Ulric Jerome, der 2013 nach dem Zusammenbruch von Pixmania (“Pixmania geht mit 69 Mio. € Mitgift an deutsche Mutares AG“) zu MatchesFashion gewechselt war.
Mit der Neuordnung des Modemarkts, speziell auch im Luxussegment, haben wir uns auch in den Exchanges #93 befasst.
Am Freitag hat das britische Kartellamt eine Prüfung der Fusion von Yoox und Net-a-Porter eingeleitet, die bis zum 7. September dauern soll.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Mytheresa holt noch einen Geschäftsführer von Ebay Enterprise
- Richemont und die Online-Kämpfe der Luxusgüterindustrie
- Wie reagiert Stylebop auf Mytheresa und die Yoox Net-a-Porter Group?
- Yoox präsentiert die Geschäftszahlen von Net-a-Porter im Detail
- Wo steht die Yoox Net-a-Porter Group im Online-Modemarkt?
- Farfetch hat schon 195 Mio. Dollar eingesammelt – wieso eigentlich?
- Exchanges #93: Die Neuordnung des Modemarkts
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen