Good Eggs, das Vorbild für Rocket Internets Bonativo-Markt hatte kürzlich seinen Fab-Moment (“Was haben die Fab-Gründer dazugelernt?“) – mit einer ersten, großen Entlassungswelle (“Good Eggs 2.0 – A plan for our future”):
“The single biggest mistake we made was growing too quickly, to multiple cities, before fully figuring out the challenges of building an entirely new food supply chain.
Today we realize that in order to continue innovating in San Francisco, our original market, in order to continue figuring out all the complexity that is required to achieve our mission, we cannot productively maintain operations in other cities.
Our partners at Sequoia and Index Ventures continue to support us on our journey and know that this is the right move in service of our long-term prospects.”
Groß expandieren, bevor das Modell reif ist, ist nicht so untypisch für ambitionierte Startups. Der Fall verwundert nur, angesichts der prominenten Investoren, von denen sich Rocket Internet ja gerne leiten lässt
Bonativo, das neben Rocket Internet Tengelmann und Holtzbrinck an Bord hat, ist bisher nur in Berlin vertreten.
Kürzlich musste schon Homejoy die Segel streichen, das Vorbild für Rocket Internets Putzhilfe Helpling.
Shopwings und Eatfirst hat Rocket Internet unlängst bereits von sich aus auf Eis gelegt (“Shopwings empfiehlt Bonativo: Ist der Markt dafür reifer?“).
Danke für den Linktipp in den Kommentaren!
Frühere Beiträge zum Thema:
- Shopwings empfiehlt Bonativo: Ist der Markt dafür reifer?
- Shopwings: Steht das Deutschlandgeschäft vor dem Aus?
- Shopwings verliert Gründerteam und gibt erste Einblicke
- Bonativo: Rocket nimmt Tengelmann mit 13,5% an Bord
Kategorien:Samwer Report, Shopboerse
“…ist bisher nur in Berlin vertreten.” Falsch. Bonativo ist auch in Amsterdam und London vertreten: https://www.bonativo.nl/nl/
https://www.bonativo.co.uk/en/
ah, danke für den Hinweis! Ich hatte bisher nur das deutsche Angebot im Blick.